Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. Heute hier, morgen dort: Erkenntnisse zur Arbeit im Wechsel zwischen Homeoffice und Büro

    Venz, L. (Sprecher*in)

    24.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Grün von innen: Employee Green Behavior

    Venz, L. (Sprecher*in)

    23.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Graduate School (Organisation)

    Venz, L. (Sprecher/in)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Gleich und doch anders? Die Effekte von Abusive Supervision, Supervisor Knowledge Hiding und Political Skill auf verschiedene Facetten von Knowledge Hiding

    Venz, L. (Präsentator*in) & Offergelt, F. (Ko-Autor*in)

    22.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Gesund führen in einer digitalen Arbeitswelt: Erkenntnisse aus der Arbeits- und Organisationspsychologie

    Venz, L. (Sprecher*in)

    04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Gesund arbeiten im Homeoffice

    Venz, L. (Gastredner*in)

    05.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Future Leadership & Health: Wie Führungskräfte in der digitalen Arbeitswelt gesund bleiben

    Venz, L. (Sprecher*in)

    03.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Führung und Erholung: Eine Mehrebenenstudie

    Venz, L. (Sprecher*in), Sonnentag, S. (Ko-Autor*in) & Kark, R. (Ko-Autor*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Fakultät MT allgemein (Organisation)

    Venz, L. (Vorsitzender)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Fakultät MT allgemein (Organisation)

    Venz, L. (Vorsitzender)

    19.06.202317.01.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  2. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  3. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  4. Das BMF und die Herstellungskosten
  5. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  6. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  7. Perspectives for Germany's Energy Policy
  8. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  9. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  10. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  11. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  12. Schwärme. Zootechnologien
  13. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  14. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  15. Vorwort der Herausgeberinnen
  16. Stranger Things (2016)
  17. Job maintenance through supported employment PLUS
  18. Nachhaltige Ernährungsbildung
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  22. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  23. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  24. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  25. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  26. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  27. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  28. Social loafing in the refugee crisis
  29. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  30. Notting Hill Gate 4