Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. Grün von innen: Employee Green Behavior

    Venz, L. (Sprecher*in)

    23.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  2. Heute hier, morgen dort: Erkenntnisse zur Arbeit im Wechsel zwischen Homeoffice und Büro

    Venz, L. (Sprecher*in)

    24.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Heute nicht! Eine Tagebuchstudie zu Prädiktoren von Knowledge Hiding

    Venz, L. (Sprecher*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Hilfe suchen, Hilfe geben, Hilfe erhalten: Eine Tagebuchstudie zur Rolle von Entitlement

    Venz, L. (Sprecher*in) & Dietl, E. (Ko-Autor*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. How working from home impairs recovery from work: Anticipated availability as a cognitive process in the stressor-detachment model

    Venz, L. (Sprecher*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in) & Unger, D. (Ko-Autor*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Hybride Arbeit aus arbeitspsychologischer Sicht

    Venz, L. (Sprecher*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. Ich sehe was, was du nicht siehst: Die Rolle der Wahrnehmung alter(n)sfreundlicher Führung und Arbeitsgestaltung durch Führungskräfte für das Wohlbefinden älterer Beschäftigter

    Venz, L. (Präsentator*in), Finsel, J. (Ko-Autor*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in), Wilckens, M. R. (Ko-Autor*in) & Deller, J. (Ko-Autor*in)

    22.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Incivility and knowledge hiding: A diary study on the role of state exhaustion

    Venz, L. (Präsentator*in)

    28.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. In-Mind Magazin (Fachzeitschrift)

    Venz, L. (Herausgeber*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  10. Institut für Management und Organisation (Organisation)

    Venz, L. (Sprecher/in)

    01.04.202231.03.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. BENGAL
  2. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  3. Arne Till Bense, Musik und Virtualität
  4. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  5. Biologische Ästhetik
  6. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  7. Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns
  8. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  9. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  10. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  11. Zur Natur der Moral
  12. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  13. Weil mein Papa und schlägt ...
  14. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  15. Produktionsplanung und -steuerung
  16. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  17. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  18. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  19. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  20. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  21. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  22. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  23. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  24. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  25. Kulturvermittlung und Kulturorganisation