Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. 2022
  2. Erschienen

    Trade Wars: Past and Present

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 25.08.2022, 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press. 316 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

    Oermann, N. O., 16.05.2022, Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Russwurm, S. & Lang, J. (Hrsg.). Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder, S. 37-60 24 S. (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Namibia, Christianity in

    Oermann, N. O., 17.02.2022, The Oxford Dictionary of Christian Church: K-Z. Louth, A. (Hrsg.). 4. Aufl. Oxford: Oxford University Press, Band 2. (Oxford Dictionary of Christian Churches).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Verloren im Cyberspace

    Oermann, N. O., 2022, in: Theologische Literaturzeitung.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  6. 2020
  7. Erschienen

    Ethik

    Oermann, N. O., 07.2020, in: Theologische Literaturzeitung. 2020, 7, S. 716-717 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  8. 2019
  9. Erschienen

    Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter: Ethische Perspektiven

    Oermann, N. O., 05.2019, in: Theologische Literaturzeitung. 144, 5, S. 419-435 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 04.2019, Freiburg: Verlag Herder. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, in: ifo Schnelldienst. 72, 22, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. 2018
  14. Erschienen
Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  2. Pouvoir, violence, représentation
  3. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  4. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  5. The Legitimation of International Organizations
  6. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  9. The Infraordinary
  10. Kontrollierter Kontrollverlust
  11. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  12. National sustainability strategies
  13. Hybride Bedrohungen
  14. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  15. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  16. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  17. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  18. Schülerfeedback in der Grundschule.
  19. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  20. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  21. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  22. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  23. Organisierte Kreativität
  24. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  25. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  26. Produkteinführung
  27. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  28. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  29. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  30. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?