Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. TM 1.1 KT 05 Gesund: Gesund im Beruf

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cacace, M. (Partner*in), Wiencke, M. (Partner*in), John, S. M. (Partner*in), Ekkernkamp, A. (Partner*in) & Maier, B. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.09.1131.03.16

    Projekt: Forschung

  2. Wirtschaftsethik – Quo vadis? Symposion der Leuphana Universität Lüneburg am 10./11. Februar 2012

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1210.05.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  2. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  3. Einsamkeit und Freiheit
  4. Einführung in die Kulturphilosophie
  5. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  6. Nachhaltig transformativ?
  7. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  8. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  9. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  10. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  11. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  12. Unternehmensrisiko Klimawandel
  13. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  14. Unterrichtsqualität
  15. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  16. Widerstand und Martyrium
  17. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  18. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  19. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  20. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  21. Arbeiterkultur
  22. The renewable energy sector in Afghanistan
  23. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  24. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  25. Entrepreneurship as an area of psychology study
  26. Critique
  27. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  28. Weichenstellung Kohlekonsens
  29. Reale Utopien
  30. Walt O’Disney and the Little People
  31. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  32. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  33. Wer kommt (nicht) ins Paradies?