Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    The development of sexuality and love

    Runkel, G., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 17 S. (Arbeitsbericht; Nr. 266).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Zu einer Theorie allgemeiner Handlungssysteme

    Runkel, G., 2003, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 S. (Arbeitsbericht; Nr. 287).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    The Protestant ethic and the spirit of the health system

    Runkel, G., 2000, 1. Aufl., Lüneburg: Universität Lüneburg, 162 S. (Arbeitsbericht; Nr. 232).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    System- und Handlungstheorie

    Runkel, G., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 154 S. (Arbeitsbericht; Nr. 283).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Die Produktivgenossenschaft: ein Interview mit Clemens-August Andreae

    Runkel, G. & Andreae, C.-A., 2001, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 124 S. (Arbeitsbericht; Nr. 250).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Die Entwicklung von Sexualität und Liebe

    Runkel, G., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 182 S. (Arbeitsbericht; Nr. 265).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The theory of socio-cultural evolution

    Runkel, G., 2005, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 213 S. (Arbeitsbericht; Nr. 339).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Theorie der soziokulturellen Evolution

    Runkel, G., 2005, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 173 S. (Arbeitsbericht; Nr. 338).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    The development and future of sexuality

    Runkel, G., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 153 S. (Arbeitsbericht; Nr. 243).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Markt und Hierarchie in der Staatenwelt: zur Anwendung des Markt-und-Hierarchie-Paradigmas der Institutionenökonomie auf die Analyse internationaler Beziehungen

    Zündorf, L., 12.2005, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 233 S. (Arbeitsbericht; Nr. A341).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Toufic M. El Masri

Publikationen

  1. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  2. Zum Verhältnis formellen und informellen Lernens in der frühen Adoleszenz
  3. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  4. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  5. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums
  6. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  7. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  8. German works councils and productivity
  9. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  10. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  11. Die günstigste Variante
  12. Compositional variation in grassland plant communities
  13. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  14. The Oxford Handbook of Political Executives
  15. Key Competence: Gender
  16. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  17. Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen
  18. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  19. How to Reach the Land of Cockaigne?
  20. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  21. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  22. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  23. Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
  24. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  25. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  26. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  27. Taktische Nachtragsgestaltung
  28. Gesellschafterstreitigkeiten in englischen Gesellschaften
  29. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  30. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  31. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  32. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  33. Europa der Regionen
  34. Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik
  35. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice