Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

111 - 113 von 113Seitengröße: 10
  1. Solidarity under Repression a Comprehensive Study of the Russian Civil Society in 2024

    Kalinina, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.11.24

    Projekt: Praxisprojekt

  2. ANTIRA: Konflikte um Antisemitismus und Rassismus. Aktuelle Kontroversen zwischen Solidarität und Instrumentalisierung in Deutschland

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Opratko, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2531.10.25

    Projekt: Forschung

  3. Unfinished Business: Zum Stand der industriepolitischen Interventionen in der Halbleiter- und Batterie(zell)produktion

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bouali, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2531.01.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...8 9 10 11 12 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  2. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  3. The valuation of ecosystem services
  4. Exports, imports and firm survival
  5. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  6. Introduction for Special Issue of Submissions from European Liberal Education Student Conference
  7. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  8. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  9. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  10. Thorn
  11. Tourismuswissenschaft
  12. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  13. Evolution and Sexuality
  14. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  15. Weitblick statt Glaskugel?
  16. Selbstkontrolle
  17. Erstes und zweites Zuhause
  18. Keeping in touch
  19. Comparing the local-global deformation mechanism in different friction stir welding sequences of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints
  20. Partizipatives Regieren in der EU
  21. Le vertige des sens
  22. Article 15 Scope of the Law Applicable
  23. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  24. Political Representation in the EU
  25. To the computation of the torsion shear stresses and warping shear coefficients at straight thin-walled bars