Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen

    Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems: Results from case study in a Sino-German applied research collaboration project

    Roelcke, M., Heimann, L., Hou, Y., Guo, J., Xue, Q., Jia, W., Ostermann, A., Huaitalla, R. M., Engbers, M., Olbrich, C., Scholz, R. W., Clemens, J., Schuchardt, F., Nieder, R., Liu, X. & Zhang, F., 01.12.2019, in: Frontiers of Agricultural Science and Engineering. 6, 4, S. 388-402 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Plausibility indications in future scenarios

    Wiek, A., Withycombe Keeler, L., Schweizer, V. & Lang, D. J., 2013, in: International Journal of Foresight and Innovation Policy. 9, 2-4, S. 133-147 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Polycrisis patterns: applying system archetypes to crisis interactions

    Collste, D., Apetrei, C. I., Booth Sweeney, L., Boucher, J. L., Goh, J. C. L., Hamant, O., Mandl, C. E., Martin Mehers, G. S., Oda, R. & De Vries, B. J. M., 20.05.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Global Sustainability. 8, 11 S., e17.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung

    Bergmann, M., Gottschlich, D., Mölders, T. & Schramm, E., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 243-263 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Poststrukturalismus und Postkolonialismus: Jaques Derridas "Grammatologie" sowie Gilles Deleuzes und Félix Guattaris "Tausend Plateaus"

    Angermüller, J. & Leonie, B., 2012, Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Reuter, J. & Karentzos, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 27 - 37 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science

    Caniglia, G., Freeth, R., Lüderitz, C., Leventon, J., West, S. P., John, B., Peukert, D., Lang, D. J., von Wehrden, H., Martín-López, B., Fazey, I., Russo, F., von Wirth, T., Schlüter, M. & Vogel, C., 05.2023, in: Nature Sustainability. 6, 5, S. 493-501 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Principles for sustainable urban places: the why, what and how

    John, B. & Lüderitz, C., 2015, Dialogues of Sustainable Urbanisation: Social Science Research and Transitions to Urban Contexts. Condie, J. & Cooper, A. M. (Hrsg.). Penrith, N.S.W.: University of Western Sydney, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Problem-Based and Project-Based Learning for Sustainable Development

    Cörvers, R., Wiek, A., de Kraker, J. & Lang, D. J., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 349-358 10 S. 29

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts

    Walser, T., Demou, E., Lang, D. & Hellweg, S., 15.05.2011, in: Environmental Science & Technology. 45, 10, S. 4570-4578 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recounting the Past, Present and Future
  2. Das Spiel und seine Grenzen
  3. Das Datenhandeln
  4. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  5. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  6. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  7. Wie kommt das Neue in die Welt?
  8. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  9. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  10. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  11. Grundkurs Fernsehanalyse
  12. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  13. Wie lernen die Generationen?
  14. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  15. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  16. Climate change and society - communicating adaptation
  17. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  18. Sustainability Management Control
  19. Autonomie und Kohärenz
  20. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  21. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  22. Governance in the Face of Extreme Events
  23. § 35 Republik Malta
  24. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  25. Contradictions in German Penal Practices
  26. ’I know you you can’t see it, but you can imagine it.'
  27. Exports and firm characteristics
  28. The Protection of Foreign Investments in Disputed Maritime Areas
  29. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  30. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  31. Migrationskontrolle durch Flüchtlingsschutz?