Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Centre for Digital Cultures (CDC) vereint unter seinem Dach zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit digitalem Wandel auseinandersetzen. Experimentelle und interventionistische Medienpraktiken verbinden sich im CDC mit Forschung aus den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ziel ist dabei, den digitalen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern auch mitzugestalten.

Derzeit arbeiten über 80 Forscher sowie Kulturproduzenten aus der ganzen Welt am CDC. Die Großprojekte des CDC werden durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie  der Volkswagen Stiftung finanziert. Zusätzlich erfahren kleinere Projekte Förderungen durch Partner wie die British Broadcasting Corporation (BBC), die Transmediale oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die genannten Projekte beschäftigen sich mit Fragen wie:

  • Transmedia: Wie können neue Formate für Unterhaltung, Kultur und Bildung entwickelt werden? Welche Formen der Produktion, Partizipation, Distribution und Ästhetik erfordert diese?
  • User and Audience Research: Welche Methoden ermöglichen es, das Nutzungs- und Konsumverhaltens eines zugleich globalen und lokalen digitalen Publikums zu verstehen?
  • Gamification: Computerspiele werden immer bedeutender, nicht nur wegen der Spiele selbst, sondern auch aufgrund ihrer Metaphern und Methoden. Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus?
  • Common Media: Welche neue Formen des kulturellen und politischen Engagements entwickeln sich im digitalen Zeitalter? Wie können diese erfasst, verstanden und gestärkt werden?
  • Grundversorgung: Wie kann die öffentlich finanzierte Grundversorgung an Informations-, Bildungs, Kultur- und Unterhaltungsangeboten für das Internet angepasst werden?
  • Hybrid Publishing: Wie können wir Wege für die akademische Kommunikation und Weitergabe von Wissen entwickeln, die der kulturellen und ökonomischen Logik des digitalen Zeitalters folgen?
  • Computersimulation: Vom Klimawandel bis hin zu Massenpaniken – auf Computersimulationen basierende Wissensproduktion prägt unser Weltbild. Wie können wir dies analysieren?
  • Neue Lehrformate: Wie können wir Inhalte und Methoden der Lehre entwickeln, die den digitalen Wandel zugleich kritisch begleiten, theoretisch durchdringen und kreativ gestalten?

Forschung am CDC überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur, Industrie, Staat und Zivilgesellschaft. Wissenschaftler und Unternehmer, Aktivisten und Künstler, Produzenten und Hacker sowie Denker und Macher treten im CDC in Austausch. Visionen, Konzepte und experimentelle Befunde werden direkt erprobt. Zu den Kooperationspartnern des CDC zählen Sendeanstalten, Kulturproduzenten, Softwareunternehmen, Festivals, Think Tanks und Universitäten auf der ganzen Welt. Die meisten Projekte des CDC und ihre Partner aus Industrie, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft reden und denken nicht nur miteinander, sondern entwickeln und implementieren Konzepte, Formate, Plattformen und Interventionen. Neue Lehrformate sind ein weiterer wichtiger Bestandteil: Die Leuphana Digital School bringt Wissen und Bildung ins Netz. Ein neuer, englischsprachiger Bachelorstudiengang ‚Digital Media‘ - entwickelt in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg, der Hamburg Media School und der Hongkong City University - startete im Herbst 2013. Das Ergebnis ist eine neue, offene und engagierte Form der Forschung und Entwicklung.

Themen

  • Transmedia
  • User and Audience Research
  • Gamification
  • Common Media
  • Digitale Grundversorgung
  • Hybrid Publishing
  • Computersimulation
  • Künstlerische Forschung
  • Neue Lehrformate
  1. Erschienen

    Kritik in digitalen Kulturen: Begegnungen zwischen Entsagung, Revolution und Affirmation

    Leeker, M., 2023, Kritik postdigital. Hille, L. & Wentz, D. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 83-102 20 S. (Digital Cultures Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Krise oder goldenes Zeitalter? Befunde zum Status der Kritiker/innen und zur Lage der Kunstkritik

    Wuggenig, U., 02.12.2013, WHAT’S NEXT?: Kunst nach der Krise. Ein Reader. Hedinger, J. M. & Meyer, T. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 610-615 6 S. 172

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  3. Erschienen

    Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht

    Tollmann, V., 30.03.2024, in: POP. Kultur und Kritik. 13, 1, S. 46-57 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Krise der Kunstkritik? Teil I

    Wuggenig, U., 2013, in: Kunstforum international. 40, 221, S. 80-91 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Krise der Kunstkritik? Teil II

    Wuggenig, U., 2013, in: Kunstforum international. 40, 221, S. 114-123 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur

    Bernard, A., 2017, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. 236 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Kollegialität: Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus

    Bachmann, G., 2014, Frankfurt/New York : Campus Verlag. 449 S. (Arbeit und Alltag : Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Klingen des W. Gelächter

    Beyes, T., 2020, WH - Stimmen hören. Klaut, M., Pias, C. & Schnödl, G. (Hrsg.). Berlin: ciconia ciconia Verlag, S. 25-29 5 S. (Ciconia ciconia; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Kinects Bühne: Selbstorganisierte Mimesis

    Kaldrack, I., 19.02.2014, Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. Eke, N. O., Haß, U. & Kaldrack, I. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 191-204 13 S. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 'Automatismen').

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie ; Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung

    Bernard, A., 27.03.2014, 1. Aufl. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag. 544 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    Kinder in der Jugendhilfe

    Wuggenig, U., 1993, Handbuch der Kindheitsforschung. Markefka, M. & Nauck, B. (Hrsg.). Neuwied / Berlin: Luchterhand Verlag, S. 525-535 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Just do it! Mimesis in technischem und künstlerischem Systems Engineering

    Leeker, M., 2012, Mimesis. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 153-166 13 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Journalismus in der digitalen Moderne: Einsichten - Ansichten - Aussichten

    Kramp, L. (Hrsg.), Novy, L. (Hrsg.), Ballwieser, D. (Hrsg.) & Wenzlaff, K. (Hrsg.), 2013, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 251 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Journalismus als „creative industry“? Medienpolitische Möglichkeiten & kreativ-wirtschaftliche Strategien

    Hachmeister, L., Novy, L. & Torun, O., 2013, Das Bauhaus kommt aus Thüringen: Kreativwirtschaft jenseits der Metropolen. Machnig, M. & Kiefer, D. (Hrsg.). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag GmbH, S. 93-111 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Jenseits von links und rechts? Stimmen zum Methodenstreit

    Wuggenig, U., 1998, in: Texte zur Kunst. 8, 29, S. 81-83 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. Erschienen

    Jahrbuch Fernsehen 2013

    Anschlag, D. (Hrsg.), Cippitelli, C. (Hrsg.), Hachmeister, L. (Hrsg.), Kammann, U., Kubitz, P. P., Müller, P. (Hrsg.) & Novy, L. (Hrsg.), 2013, Berlin: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gHmbH. 464 S. (Jahrbuch Fernsehen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  17. Erschienen

    It's the community, stupid! Urbane Regierungstechniken der Selbstverwaltung

    Apprich, C., 2009, Phantom Kulturstadt. Becker, K. & Wassermair, M. (Hrsg.). Wien: Löcker Verlag, S. 244-250 (Texte zur Zukunft der Kulturpolitik; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    "It´s All in the Game": Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung

    Beil, B. (Hrsg.), Simons, S. (Hrsg.), Sorg, J. (Hrsg.) & Venus, J. (Hrsg.), 2009, Marburg: Schüren Verlag. 169 S. (Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften; Band 9, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  19. Erschienen

    Is Privacy Dead? An inquiry into GPS-based geolocation and facial recognition systems

    Loebel, J-M., 26.09.2012, ICT Critical Infrastructures and Society: 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC10 2012, Proceedings. Hercheui, M. D., Whitehouse, D., McIver, W. & Phahlamohlaka, J. (Hrsg.). Springer, Band IFIP AICT 386. S. 338-348 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 386 AICT).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    IOCOSE: Art, Authority and Culture Jamming

    Ruffino, P., Cremonesi, M., Cuttica, F. & Prati, D., 2017, Culture Jamming: Activism and the Art of Cultural Resistance. De Laure, M. & M. F. (Hrsg.). New York: NYU Press, S. 427-432 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet