Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Materialities of the Performative: A Sociology of the Police Uniform

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 2023, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, S. 41-56 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. In Vorbereitung

    Der extrovertierte Rechtstaat: Typoskript der Habilitationsschrift

    Holterhus, T. P., 2023, (In Vorbereitung) 540 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Angenommen/Im Druck

    Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),

    Boosfeld, K., 2023, (Angenommen/Im Druck) Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Schmoeckel, M., Zimmermann, R. & Rückert, J. (Hrsg.). Mohr Siebeck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  8. Angenommen/Im Druck

    Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)

    Boosfeld, K., 2023, (Angenommen/Im Druck) Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Schmoeckel, M., Zimmermann, R. & Rückert, J. (Hrsg.). Mohr Siebeck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  9. Erschienen

    Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur: Zugleich ein Beitrag zum Eigentumsschutz im Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht

    Holterhus, T. P. & Siebrecht, S., 17.04.2023, in: Juristenzeitung. 78, 8, S. 321-330 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…

    Holterhus, T. P., 03.05.2019, 4 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Strategische Umweltprüfung bei planerischen Ausweisungen für Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
  2. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  3. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  4. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  5. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  6. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  7. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  8. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  9. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  10. Depot 4.9.
  11. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  12. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  13. Blue Screen
  14. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  15. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  17. Job maintenance through supported employment PLUS
  18. Vorwort der Herausgeberinnen
  19. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  20. Das technologische Unbewusste
  21. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  22. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  23. Teilmengen. Mengen teilen.
  24. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  25. Stadtnatur braucht Bildung
  26. Mit Wut ans Bild
  27. Cascades of green
  28. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  29. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  30. Nachhaltige Ernährungsbildung
  31. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  32. § 286 Verzug des Schuldners
  33. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  34. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  35. Barriers to naturalization