Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands

    Simon, J., 1995, Biotechnologie — Gentechnik: Eine Chance für neue Industrien. von Schell, T. & Mohr, H. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 358-388 31 S. (Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Erschienen

    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

    Gassert, M., 2001, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 377 S. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 915)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Remote sensing data: Some critical comments on the current state of regulation and reflections on reform

    Smith, L. J. & Doldirina, C., 02.10.2006, AIAA 57th International Astronautical Congress, IAC 2006. American Institute of Aeronautics and Astronautics Inc. (AIAA), S. 10858-10868 11 S. (AIAA 57th International Astronautical Congress, IAC 2006; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung

    Klaus, H., 2006, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 545 S. (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    The EU inspire directive: A suitable mechanism to make spatial data (more) available?

    Smith, L. J. & Doldirina, C., 2007, 58th International Astronautical Congress 2007. Paris: International Astronautical Foundation IAF, S. 9149-9158 10 S. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)

    Smith, L. J., 2007, International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007. International Astronautical Foundation IAF, S. 9391-9402 12 S. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Institutional challenges for space activities in Europe

    Smith, L. J. & Hörl, K.-U., 01.02.2007, in: Acta Astronautica. 60, 3, S. 210-220 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A legal framework for biobanking: the German experience

    Simon, J., Paslack, R., Robienski, J., Cooper, D. N., Goebel, J. W. & Krawczak, M., 01.05.2007, in: European Journal of Human Genetics. 15, 5, S. 528-532 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    25 Jahre Fachausschuss Bankrecht beim BVR: 25 Jahre deutsche Bankrechtsgeschichte ; 1978-2003

    Zenz, E., 2003, 125 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg

    Schomerus, T. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 103 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...148 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 281 [Rechtspersönlichkeit der Gemeinschaft]
  3. Continuous pretreatment, hydrolysis, and fermentation of organic residues for the production of biochemicals
  4. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  5. Characterization of selected microalgae and cyanobacteria as sources of compounds with antioxidant capacity
  6. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests
  7. Die europäische Verfassung – Verfassungen in Europa: Die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  8. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  9. No relationship between biodiversity and forest carbon sink across the subtropical Brazilian Atlantic Forest
  10. Declientification: Undoing ClientIdentities in Care Planning Conferenceson the Termination of Residential Care
  11. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  12. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  13. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  14. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa