Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht: D. Internationales und europäisches Finanzmarktprivatrecht

    Dornis, T. W., 01.03.2020, Beck-online Großkommentar. Budzikiewicz, C., Weller, M.-P. & Wurmnest, W. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 55 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht

    Halfmeier, A., 2013, Großkommentar UWG. Teplitzky, O., Peifer, K.-N. & Leistner, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 1. S. 467-565 98 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht

    Halfmeier, A., 2021, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG : Großkommentar ; §§1-3. Peifer, K.-N. (Hrsg.). 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 1. S. 476-572 97 S. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    International Inspections/Les inspections internationales

    Chaumette, A.-L. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 12.12.2022, Leiden, Niederlande: Brill | Nijhoff. 610 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    International Investment Law and General International Law: Radiating Effects?

    Tams, C. J. (Herausgeber*in), Schill, S. W. (Herausgeber*in) & Hofmann, R. (Herausgeber*in), 01.01.2023, Edward Elgar Publishing. 404 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    International investment protection and constitutional law

    Schill, S. W. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 22.11.2022, Edward Elgar Publishing. 380 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Introduction

    Smith, L. J. & Baumann, I., 2011, Contracting for Space : Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 1-3 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Introduction

    Smith, L. J. & Baumann, I., 01.09.2011, Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Ashgate Publishing Limited, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    Introduction

    Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  10. Erschienen

    Introduction

    Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J., 2024, EU-UK Trade and Cooperation Agreement: A Handbook. Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 3-8 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  2. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  10. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  11. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  12. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  13. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  14. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  15. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  16. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  17. Alle Mann ans Buch!
  18. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  19. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Der Skandal der Öffentlichkeit
  21. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  22. Recht und soziale Bewegung
  23. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  24. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  25. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  26. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  27. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Das erste Buch der Könige
  30. Audiogestaltung und neue Medien
  31. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  34. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  35. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  36. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  37. Grundlagen der Deutschdidaktik