Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Kommentierung des § 109 VwGO (Zwischenurteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)

    Terhechte, J., 2021, Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO/Nebengesetze Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Kommentierung des § 44 VwGO (objektive Klagehäufung)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  2. The venture capital industry in Europe
  3. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  4. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  5. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  6. Personalpolitik in Buchverlagen
  7. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  8. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  9. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  10. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  11. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  12. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  14. Psychological treatment of anxiety in primary care
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  16. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  17. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  18. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  19. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  20. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  21. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  22. Ordnungsverantwortung
  23. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  24. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  25. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  27. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  29. Recht - Philosophie - Literatur
  30. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  31. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  32. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  33. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?