Leuphana Law School (LLS)
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
- Professur für Baubetriebswirtschaft und Baurecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Grundlagen des Rechts
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Transnationales Privatrecht
- Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
- Professur für Internationales Steuerrecht, insbesondere Außensteuerrecht
- Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht
- Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
- Professur für Steuerrecht/Betriebliche Steuerlehre
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Organisationsprofil
Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.
Forschungsschwerpunkte
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
NSDAP, KPD, AfD? – Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind
06.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Hohe Hürden im Grundgesetz – Zur Geschichte von Parteienverboten
24.01.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Das AfD-Verbot in der Sackgasse?
Wiesenthal, J., Martin, E. I. & Siebrecht, S.
23.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD verbieten: Was die gescheiterten NPD-Verfahren lehren
09.12.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD: Muss das neue Gutachten des Verfassungsschutzes vor den Neuwahlen ans Licht?
25.11.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Verfassungsschutz im Wahlkampf?
Holterhus, T. P. & Wiesenthal, J.
25.11.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Hat ein AfD-Verbotsantrag eine Chance?: „Zuerst müssen alle V-Leute in der Führungsebene abgeschaltet werden“
15.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD-Verbot: Wo die Probleme des Bundestagsantrags liegen
11.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD: Wie der CDU-Mann Marco Wanderwitz für ein Partei-Verbot kämpft
05.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!
Holterhus, T. P. & Croon-Gestefeld, J.
16.09.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Rechtsstaat und Gewaltenteilung: Unabhängige Justiz in Gefahr?
17.07.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
SLAPP - und die Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
01.06.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Reform von Anlegerprozessen schwierig
13.05.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Zwei „Blaue Stunden“ – Polykrisen und die Zukunft der weltweiten Sicherheit
23.04.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Democracy Against Itself – Defending Europe and the U.S. Against Authoritarian Threats From Within
04.04.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Das Jurastudium von Grund auf neu denken« – Das rechtswissenschaftliche Studium an der Leuphana Law School
21.09.23 → 01.03.24
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Rosneft wird zum Rechtsrisiko für Deutschland
14.02.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Lessons learned from the “Kleo Connect” Case
15.12.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
JuS-Kurzinterview: Bologna in Lüneburg – Das neue Jurastudium an der Leuphana Law School
05.10.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wir brauchen ein neues Bundesministergesetz
11.07.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
FAZ: Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
DW: En France et en Allemagne, deux conceptions de la police
29.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Mercosur: Warum Klimaschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger funktioniert
24.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wirtschaftsministerium warnt vor Gefahren für den Regenwald
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Mercosur-Abkommen nur mit verbindlichem Waldschutz
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Kinderuni Vogtland vom 13.05.2023 zum Thema "Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?"
17.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Fachleute raten zur Ratifizierung von EU-Mercosur-Abkommen
24.04.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
EU-Mercosur-Handelsabkommen überwiegend positiv bewertet
19.04.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Habilitationen und Berufungen April 2023
31.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Experten befürworten Ergänzung des Energiesicherungsgesetzes
27.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung
01.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Jura 2.0 an der Leuphana Law School – Die Revolution des rechtswissenschaftlichen Studiums
Halfmeier, A., Holterhus, T. P. & Terhechte, J.
01.03.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Reichsbürger: Was treibt sie an? Kultursoziologin Dr. Andrea Kretschmann erforscht die Szene
14.12.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Was wollen die Reichsbürger? Für ihre alternativen Ordnungen haben sie äußerst heterogene Utopien
13.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Meinungen zum Freihandelsabkommen mit Kanada gehen weit auseinander
12.10.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Öffentliche Anhörung zum Freihandelsabkommen Ceta
12.10.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Preisträger des Förderpreis für Lehre 2022
01.07.22
2 Objekte von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Habilitationen und Berufungen Juni 2022
31.05.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«
Kretschmann, A. & Kreutzer, L.
26.02.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit
14.01.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der neue Geist von Laeken - auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung (FAZ Einspruch v. 17.12.2021)
17.12.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Menschen & Mächte: Wenn die Polizei kommt
18.11.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Ein neuer Flaggenstreit (Verfassungsblog v. 24.03.2021)
24.03.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum Unternehmen nur schwer zu ihrem Recht kommen können (Manager-Magazin Online v. 26.01.2021)
26.01.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien