Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

11 - 20 von 97Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Das AfD-Verbot in der Sackgasse?

    Wiesenthal, J., Martin, E. I. & Siebrecht, S.

    23.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Das Grundgesetz wird 60 Jahre alt: Eckpunkte eines Erfolgsmodells

    Terhechte, J. P.

    15.05.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Das neue KapMuG: Kleinteilige Bastelei am kollektiven Rechtsschutz

    Halfmeier, A.

    13.07.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Demokratie und soziale Medien

    Holterhus, T. P.

    02.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Der Bürge im Fall Wulff: Egon Geerkens

    Schall, A.

    23.02.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Der „Feind“ im Parlament

    Holterhus, T. P.

    05.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  2. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  3. Leading Practice Publication
  4. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  5. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  6. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  11. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  12. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  13. Einleitung
  14. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  15. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  16. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  17. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  18. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  19. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  20. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  21. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  22. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  23. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  24. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  25. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  26. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  27. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  28. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“