Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2008
  2. § 16 UWG - Werbung zwischen Vermögens- und Wettbewerbsschutz

    Dornis, T. (Panel-Teilnehmer*in)

    18.06.200820.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Bonner Akademischer Sommer der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe 2008

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    02.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. EURNEX-ZEL-GNSS - Zilina Workshop 2008

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    02.05.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Symposium 12, International Space University (ISU)

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    20.02.200822.02.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Bankrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. (Externe Organisation)

    Zenz, E. (Mitglied)

    20082030

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  7. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)

    Terhechte, J. P. (Schriftleitung)

    20082015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Transfer

  8. Studies in Space Law (Zeitschrift)

    Smith, L. J. (Herausgeber*in)

    20082030

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  9. 2007
  10. Aktuelle Probleme und Entwicklungen der internationalen Produktpiraterie

    Dornis, T. (Dozent*in)

    24.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. DGLR International Symposium - 2007

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    01.03.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. EUROPARECHT (Fachzeitschrift)

    Terhechte, J. (Schriftleitung)

    2007

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  3. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  4. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  5. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Diagnostik für Führungspositionen
  7. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  8. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  9. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  10. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  11. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  12. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  13. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  14. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  15. Alle Mann ans Buch!
  16. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  17. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  18. Der Skandal der Öffentlichkeit
  19. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  20. Recht und soziale Bewegung
  21. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  22. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  23. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  24. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  25. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  26. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  27. Das erste Buch der Könige
  28. Audiogestaltung und neue Medien
  29. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  31. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  32. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  33. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  34. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  35. Grundlagen der Deutschdidaktik
  36. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  37. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  38. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  39. Tourismusräume