Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Data Analytics (Datenanalyse) ist der Prozess der systematischen Auswertung von Daten, um daraus nützliche Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Durch Data Analytics können Muster, Trends und Zusammenhänge in Daten identifiziert werden, die bei der Entscheidungsfindung, der Optimierung von Prozessen und der Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen helfen. Techniken wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, statistische Analyse und Big Data-Technologien spielen in Data Analytics eine zentrale Rolle.

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Die Forschung des Lehrstuhls konzentriert sich auf zwei große Bereiche: (1) Digitalisierung des Individuums und (2) soziale Inklusion.

  1. Die Digitalisierung ist nicht mehr auf Unternehmensgrenzen beschränkt. Persönliche Technologien weisen außergewöhnliche Wachstumsraten auf und das heutige Privatleben wird von solchen Technologien geprägt. Die Digitalisierung des Individuums bezieht sich auf die Verbreitung digitaler Technologien im Leben einzelner Nutzer. Wir untersuchen das Verhalten von digitalisierten Personen, positive oder negative Folgen für die Personen und andere sowie ihre kontextuellen Grenzen und die Gestaltung von Technologien für digitalisierte Personen.
     
  2. Die Forschung zur sozialen Inklusion untersucht, inwiefern Informationstechnologie die Teilnahme von Einzelpersonen und sozialen Gruppen an den sozialen Strukturen, in denen sie existieren, ermöglicht oder behindert. Zudem werden die Bedürfnisse unterrepräsentierter Produzenten und Konsumenten von Technologie analysiert. Die Forschung befasst sich mit einer Reihe von Themen, darunter die Unterrepräsentation von geschlechtlichen Minderheiten, Rasse, Ethnien, Neurodiversität und Fähigkeiten, sozioökonomische Spaltungen, die sich auf den Zugang zu oder die Nutzung von Technologie auswirken, die Gestaltung für Menschen mit Behinderungen, die digitale Spaltung und unterversorgte Gruppen in der Informationsgesellschaft. 
  1. 2022
  2. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements

    Abramova, O. (Sprecher*in)

    21.02.202223.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exposing the Collaboration between Malaysian Media and Environmental Non-Governmental Organisations (ENGOs) in Environmental Communication
  2. Differentiated integration and role conceptions in multilateral security orders. A comparative study of France, Germany, Ireland and Romania
  3. Biodiversity loss and entrepreneurship: Empirical evidence on threat perceptions among primary-sector entrepreneurs in 28 European countries
  4. Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts - eine Herausforderung für die Lehrerausbildung?
  5. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  6. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG
  7. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  8. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  9. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  10. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  11. I&EC 18-Small particle size magnesium in one-pot Grignard-Zerewitinoff reactions: Kinetics of and practical application to reductive dechlorination of persistent organic pollutants
  12. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?