Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Do works councils inhibit investment?

    Schnabel, C., Wagner, J., Schank, T. & Addison, J. T., 2005, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 30 S. (Diskussionspapiere; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?

    Pfeifer, C., Stephan, G., Dütsch, M. & Struck, O., 02.09.2017, in: Applied Economics Letters. 24, 15, S. 1093-1096 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 07.10.2017, in: Applied Economics Letters. 24, 17, S. 1263-1266 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Do the global stochastic trends drive the real house prices in OECD countries?

    Karaman Örsal, D., 04.2014, in: Economics Letters. 123, 1, S. 9-13 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom

    Temouri, Y. & Wagner, J., 2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (University of Lüneburg Working Papers in Economics; Band 2013, Nr. 278).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom

    Wagner, J. & Temouri, Y., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 223-236 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom

    Wagner, J. & Temouri, Y., 2013, in: Economics Bulletin. 33, 3, S. 1931-1940 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports? Exploratory Evidence

    Gerwanski, J., Velte, P. & Mechtel, M., 01.02.2022, in: European Management Journal. 40, 1, S. 103-126 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Domestic Firms, Exporters and Importers: A Systemic Perspective

    Forrest, J.Y.-L., Trebing, M. E., Chatterjee, A. & Wagner, J., 01.01.2019, in: Theoretical Economics Letters. 9, 4, S. 649-674 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Do Exporters Really Pay Higher Wages? First Evidence from German Linked Employer-Employee Data

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 177-213 37 S. (World Scientific Studies in international Economics; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  2. Bearing fruit
  3. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  4. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  5. The gender pay gap under duopsony
  6. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  8. Kinder l(i)eben Sport
  9. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  10. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  11. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  12. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  13. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  14. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  15. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  16. Nachhaltige Verwaltung
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  18. Corona, Biopolitik und Rassismus
  19. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  20. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  23. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  24. Selbstreflexion und familienkommunikation
  25. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  26. Leading Practice Publication
  27. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  28. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  29. Affekt und Erinnerung
  30. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  31. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  32. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  33. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  34. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  35. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells