Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Establishment exits in Germany: the role of size and age

    Fackler, D., Schnabel, C. & Wagner, J., 01.2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 38 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 231).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Establishment exits in Germany: The role of size and age

    Fackler, D., Schnabel, C. & Wagner, J., 10.2013, in: Small Business Economics. 41, 3, S. 683 - 700 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Establishment age and wages: evidence from German linked employer-employee data

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J., 2005, Institutionen, Löhne und Beschäftigung. Bellmann, L. (Hrsg.). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB, S. 81-99 19 S. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Band 294).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Establishment age and wages: evidence from German linked employer-employee data

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2002, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26 S. (Diskussionspapiere; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Establishment age and wages: evidence from German linked employer-employee data

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J., 2002, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Arbeitsbericht; Nr. 264).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    E-stability and stability of adaptive learning in models with private information

    Heinemann, M., 01.12.2009, in: Journal of Economic Dynamics and Control. 33, 12, S. 2001-2014 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    E-stability and stability of adaptive learning in models with asymmetric information

    Heinemann, M., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 24 S. (Working paper series in economics; Nr. 69).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Essays on Network Regulation: theoretical and empirical evidence from the electricity supply industry

    Growitsch, C., 2005, Lüneburg: Nomos Verlagsgesellschaft. 120 S. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle ; Band 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)

    Friehe, T. & Mechtel, M., 01.12.2017, in: Review of Economics of the Household. 15, 4, S. 1321 - 1322 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. Erschienen

    Environmental Regulation and Sustainable Competitiveness: Evaluating the Role of Firm-Level Green Investments in the Context of the Porter Hypothesis

    Stoever, J. & Weche, J. P., 01.06.2018, in: Environmental and Resource Economics. 70, 2, S. 429-455 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Kunst und Feldforschung
  2. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  3. Solidarität – Arbeit an den Grenzen und Reichweiten politischer Gemeinschaft
  4. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  5. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  6. Silver Careers
  7. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  8. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  10. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  11. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  12. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  13. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  14. Banal militarism
  15. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  16. Governmental venture capital
  17. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  18. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  19. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  20. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  21. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  22. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  23. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  24. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  25. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  26. Environmental trait affect
  27. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  28. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  29. Uzbekistan
  30. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  31. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  32. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  33. Einigkeit und Recht und Werte
  34. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  35. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  36. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  37. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals