Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2008
  2. Erschienen

    Agglomeration, Vertical Specialization, and the Strength of Industrial Linkages

    Kranich, J., 09.2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 44 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Band 98).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten

    Kaiser, U. & Wagner, J., 08.2008, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 9, 3, S. 329-349 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Growth strategies: Fiscal versus institutional policies

    Ott, I. & Soretz, S., 01.07.2008, in: Economic Modelling. 25, 4, S. 605-622 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries

    Wagner, J., 07.2008, in: International Journal of the Economics of Business. 15, 2, S. 169-180 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    German works councils and productivity: first evidence from a nonparametric test

    Wagner, J., 07.2008, in: Applied Economics Letters. 15, 9, S. 727-730 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 02.2008, in: Wirtschaftsdienst. 88, 2, S. 130-135 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 78).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    A review of the German mandatory deposit for one-way drinks packaging and drinks packaging taxes in Europe

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working paper series in economics; Nr. 87).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Auctionning biodiversity conservation contracts: current need for research

    Groth, M., 2008, Mainstreaming biodiversity issues into forestry and agriculture: Abstracts of Poster Presentations at the 13th Meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice of the Convention on Biological Diversity 18-22 February 2008, Rome, Italy. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 42-44 3 S. (CBD Technical Series; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  2. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  3. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  4. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  5. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  6. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  7. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  8. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  9. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  10. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  11. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  12. Deckschichten an Wasserstrassen
  13. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  14. La leva del prezzo nel settore della cultura
  15. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  16. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  17. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  18. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  19. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  20. Die betriebliche Sozialordnung
  21. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  22. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  23. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  24. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  25. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  26. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  28. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  29. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  30. Kunst aus der Maschine
  31. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  32. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls