Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Explaining age and gender differences in employment rates: a labor supply side perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 01.03.2013, in: Journal for Labour Market Research. 46, 1, S. 1-17 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Careers and productivity in an internal labor market

    Yang, P., Janssen, S., Pfeifer, C. & Backes-Gellner, U., 01.02.2013, in: Journal of Business Economics : JBE. 83, 2, S. 121-143 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Credit constraints and exports: A survey of empirical studies using firm level data

    Wagner, J., 2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 287).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Training participation of a firm's aging workforce

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2012, in: Empirical Research in Vocational Education and Training . 4, 2, S. 131-148 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing

    Braakmann, N. & Wagner, J., 2013, Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Joachim Merz. Hirschel, D., Paic, P. & Zwick, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 201-224 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Credit constraints and exports: Evidence for German manufacturing enterprises

    Wagner, J., 22.01.2014, in: Applied Economics. 46, 3, S. 294-302 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Extensive margins of imports in the great import recovery in Germany, 2009/2010

    Wagner, J., 2013, in: Economics Bulletin. 33, 4, S. 2732-2743 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen

    Vlaeminck, S., Wagner, G. G., Wagner, J., Harhoff, D. & Siegert, O., 2013, in: LIBREAS. Library Ideas. 23, S. 29-42 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Credit Constraints, Foreign Ownership, and Foreign Takeovers in Germany

    Wagner, J. & Weche Gelübcke, J. P., 09.2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 33 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 283).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Are private banks the better banks? An insight into the principal-agent structure and risk-taking behavior of German banks

    Schmielewski, F. & Wein, T., 08.07.2015, in: Journal of Economics and Finance. 39, 3, S. 518-540 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zahlen, Größen, Räume
  2. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  3. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  6. Analphabetische Menschenfassungen
  7. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  8. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  9. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  10. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  11. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  12. Eschatologische Mitherrschaft
  13. Schüler und Sportunterricht
  14. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  15. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  16. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  17. Strategie und strategische Kommunikation
  18. IGLU 2006
  19. Auf Ungerechtigkeit antworten
  20. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  21. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  22. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  23. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  24. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  25. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  26. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  27. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  28. Öffentlicher Personenverkehr
  29. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  30. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  31. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  32. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  33. City of Enterprise, City as Prey?
  34. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  35. Corporate Sustainability Management
  36. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  37. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  38. § 50 Nachweispflichten
  39. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  40. A company's constitution
  41. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  42. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  43. Buena Vista, die Musik Kubas