Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 27.06.2012, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 66 S. (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research; Nr. 449).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Exports, R&D and productivity: a test of the Bustos-model with German enterprise data

    Wagner, J., 2012, in: Economics Bulletin. 32, 3, S. 1942-1948 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Neue Fakten über Exporteure und Importeure: Eine Auswertung von Transaktionsdaten für 2009

    Wagner, J., 07.2012, in: Wirtschaftsdienst. 92, 7, S. 496-498 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data

    Wagner, J., 01.07.2012, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung. 45, 2, S. 161-170 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)

    Wagner, J., 2011, in: Applied Economics Quarterly. 57, 2, S. 145-160 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data

    Wagner, J., 2011, in: Applied Economics Quarterly. 57, 2, S. 107-143

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data

    Wagner, J., 06.2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 S. (University of Lueneburg Working Papers in Economics; Nr. 244).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test

    Wagner, J., 2012, in: Economics Bulletin. 32, 2, S. 1708-1714 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Trading many goods with many countries: Exporters and importers from German manufacturing industries

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 243).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 242).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Axel Möller

Publikationen

  1. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
  2. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  3. Kaufverhalten
  4. Von der Kunst aus
  5. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  6. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  7. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  8. § 63 Republik Singapur
  9. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  10. The Settlement of International Disputes
  11. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  12. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  13. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  14. Temporal dynamics and ecotoxicological risk assessment of personal care products, phthalate ester plasticizers, and organophosphorus flame retardants in water from Lake Victoria, Uganda
  15. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  16. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  17. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  18. On Gambiarras
  19. Vermeidung von Lichtverschmutzung - Schutz der Nacht
  20. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  21. Abrüstung der Bereicherungsdogmatik im Dreipersonenverhältnis
  22. Autoritäre Wende, populistische Wette
  23. A caring and sustainable economy
  24. § 32 Solare Strahlungsenergie
  25. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  26. Katalogeinträge in Moleswort
  27. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  28. Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption
  29. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  30. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  31. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  32. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  33. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  34. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  35. Emotionen und politisches Lernen
  36. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity