Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Wer wird subventioniert? Subventionen in deutschen Industrieunternehmen 1999 bis 2006

    Wagner, J., 02.2010, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 11, 1, S. 47-74 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Wer wird subventioniert? Subventionen in deutschen Industrieunternehmen 1999 - 2006

    Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 40 S. (Working paper series in economics; Nr. 110).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    What a difference a Y makes: female and male nascent entrepreneurs in Germany

    Wagner, J., 2004, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 39 S. (Arbeitsbericht; Nr. 309).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany

    Wagner, J., 01.01.2007, in: Small Business Economics. 28, 1, S. 1-21 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany

    Wagner, J., 06.05.2014, in: Economics Bulletin. 34, 2, S. 865-874 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany

    Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 295).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    What workers want: job satisfaction in the U.S.

    Humpert, S., 03.2016, in: Management Research and Practice. 8, 1, S. 39-45 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Who are the workers who never joined a union? empirical evidence from Germany

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2005, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 S. (Diskussionspapiere; Nr. 37).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Who are the workers who never joined a union? empirical evidence from Germany

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 14 S. (Working paper series in economics; Nr. 12).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Who are the Workers Who Never Joined a Union? Empirical Evidence from Western and Eastern Germany

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2006, in: Industrielle Beziehungen. 13, 2, S. 118-131 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet