Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2007
  2. Erschienen

    The (parlous) state of German unions

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 12.2007, in: Journal of Labor Research. 28, 1, S. 3-18 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Converging institutions: shaping the relationships between nanotechnologies, economy and society

    Ott, I. & Papilloud, C., 01.12.2007, in: Bulletin of Science, Technology and Society. 27, 6, S. 455-466 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität: empirische Befunde zur Dynamik in der Industrie

    Wagner, J., 01.12.2007, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 1, 3/4, S. 193-203 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Private Transaktionskosten im Rahmen einer wiederholten Ausschreibung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft

    Groth, M., 01.12.2007, in: Sonderhefte der Berichte über Landwirtschaft. 85, 3, S. 390-405 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2008
  7. Erschienen

    An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 78).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    A review of the German mandatory deposit for one-way drinks packaging and drinks packaging taxes in Europe

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working paper series in economics; Nr. 87).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Auctionning biodiversity conservation contracts: current need for research

    Groth, M., 2008, Mainstreaming biodiversity issues into forestry and agriculture: Abstracts of Poster Presentations at the 13th Meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice of the Convention on Biological Diversity 18-22 February 2008, Rome, Italy. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 42-44 3 S. (CBD Technical Series; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Crime does pay (at least when it's violent)! on the compensating wage differentials of high regional crime levels

    Braakmann, N., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (Working paper series in economics; Nr. 91).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe

    Wagner, J., 2008, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 2, 3, S. 209-221 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Die Quantitätstheorie des Geldes: eine keynesianische Reformulierung

    Huth, T., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 S. (Working paper series in economics; Nr. 79).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Implementing internet-based interventions for symptoms of depression and stress - results from a german routine care project
  2. International Society for Industrial Ecology (ISIE) International Symposium on Sustainable Systems and Technology (ISSST) 2017
  3. A multi-criteria decision model for selecting a portfolio of sustainable phosphorus management strategies in different regions
  4. Autofahrer durch automatisiertes Manövrieren kontrollieren - Auswirkungen auf wahrgenommene Kontrolle und Verantwortlichkeiten
  5. Cycling Anger of Regular Cyclists and Professional Bicycle Messengers in Germany: Further Validation of the Cycling Anger Scale
  6. It’s all about engagement with texts – Empirical findings about promoting students’ reading comprehension by well-structured texts
  7. A story about grasslands that needs to be told: their importance, assembly dynamics and ecological restoration in a changing world
  8. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  9. Medienreflexion – Förderung von Medienkompetenz in der Lehrkräftebildung beim Einsatz multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen
  10. A Guided Self-help Intervention for College Women with Eating Disorders: Long-term Results from a Large Randomized Controlled Trial
  11. Kitas als attraktive Arbeitgeber: Wie lässt sich die Arbeitgeberattraktivität von Kitas steigern und was wünschen sich die Männer?
  12. Towards a sustainable use of indium – Relating technology options and governance interventions for dealing with indium criticality

Publikationen

  1. Stereotypen im Rückwärtsgang: Zum didaktischen Umgang mit Heterostereotypen in zielsprachigen kinderliterarischen Texten
  2. Experimental-numerical study of laser-shock-peening-induced retardation of fatigue crack propagation in Ti-17 titanium alloy
  3. Interdependencies between Biotic and Abiotic Ferrous Iron Oxidation and Influence of pH, Oxygen and Ferric Iron Deposits
  4. A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships
  5. Velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus Equipped with Permanent Magnet Three-Phase Synchronous Motors
  6. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  7. Cognitive load in reading a foreign language text with multimedia aids and the influence of verbal and spatial abilities
  8. A rough-and-ready cluster-based approach for extracting finite-time coherent sets from sparse and incomplete trajectory data
  9. The role of plant biodiversity in modifying the structure and functioning of higher tropic Levels in species-rich forests
  10. Plant density modifies root system architecture in spring barley (Hordeum vulgare L.) through a change in nodal root number
  11. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  12. Feasibility Study of Solid-State Recycling through Direct Hot Rolling of AA5754 Aluminum Chips for Automotive Applications
  13. Fostering pre-service teachers’ knowledge of ‘teaching games for understanding’ via video-based vs. text-based teaching examples
  14. Supporting sustainability transitions by enhancing the human dimension via empowerment, social learning and social capital
  15. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  16. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  17. Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von ausländischen Betriebsstätten und Personengesellschaften in Abkommensfällen
  18. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  19. Remote Labs in Electrical Engineering to address heterogeneous student competencies in undergraduate Engineering Education
  20. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  21. Methodological Challenges in Sustainability Science: A Call for Method Plurality, Procedural Rigor and Longitudinal Research
  22. Tree Species Traits but Not Diversity Mitigate Stem Breakage in a Subtropical Forest following a Rare and Extreme Ice Storm
  23. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  24. Künstliche Experimente und Konjunkturforschung: Eine exemplarische Betrachtung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts
  25. Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  26. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  27. Deficits in Emotion-Regulation Skills Predict Alcohol Use During and After Cognitive Behavioral Therapy for Alcohol Dependence
  28. Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften
  29. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  30. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?