Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik - VfS 2016

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik - VfS 2014

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2012

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik - 2009

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    09.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Jahrestagung des American Economic Association - AEA 2018

    Petrunyk, I. (Präsentator*in)

    01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Zeitschrift)

    Wagner, J. (Herausgeber*in)

    01.01.2005 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Zeitschrift)

    Pfeifer, C. (Beirat)

    2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Zeitschrift)

    Pfeifer, C. (Herausgeber*in)

    20152016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Zeitschrift)

    Pfeifer, C. (Gutachter*in)

    2007 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. IZA-Workshop 2014

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  2. Local insolvency law meets foreign companies
  3. Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
  4. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  5. Multispecies Futures
  6. Museum Sociology
  7. Operative communication
  8. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  9. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  10. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  11. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  12. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  13. The future of people and nature in Southern Transylvania
  14. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  15. Wi(e)der die Armut?
  16. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  17. Genetic responsibility in Germany and Israel
  18. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  19. Kulturelles Erbe und Tourismus
  20. Tourist Trend Research by Trend Screening
  21. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  22. Thanatos und Eros
  23. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  24. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  25. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  26. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  27. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  28. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas