Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 10. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - 2010

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 10. Personalökonomischen Kolloquiums - 2007

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    01.03.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 10th International German Socio-Economic Panel User Conference - SOEP 2012

    Humpert, S. (Sprecher*in)

    28.06.201229.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 10th IZA Annual Migration Meeting (AM²) and 4th Migration Topic Week - IZA AM² 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 11th Colloquium in Personnel Economics

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    06.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 12th Colloquium in Personnel Economics - COPE 2009

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    05.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 12th Lüneburg Workshop on Microeconomics - 2020

    Pfeifer, C. (Organisator*in), Hirsch, B. (Organisator*in) & Mechtel, M. (Organisator*in)

    05.03.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 13th IWH-CIREQ Macroeconometric Workshop: Macro-econometrics and Panel Data - IWH-CIREQ 2012

    Karaman Örsal, D. (Ko-Autor*in)

    07.12.201208.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. 14th Colloquium in Personnel Economics

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    09.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 14th INFER Annual Conference 2012

    Pape, A. (Sprecher*in)

    10.05.201213.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hermann Bahr
  2. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  3. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  4. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  5. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  6. Der syphilitische Leib des Souveräns
  7. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  8. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  9. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  10. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  11. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  12. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  13. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  14. "Leut"
  15. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  16. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Hast du heute schon gelebt?
  19. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  20. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  21. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  22. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  25. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  26. Management accounting systems in supply chains
  27. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  28. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  29. Konstruktives vom Kollegen
  30. Funktionales Denken anbahnen
  31. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  32. Cross-Cultural Volunteerism
  33. Technik und Demokratie