Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. 2011
  2. Erschienen

    Active Citizenship in the Planning Process: Information Management vs. Creative Participation

    Kirschner, U., 2011, Cooperative design, visualization, and engineering: 8th international conference ; proceedings. Luo, Y. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 94-101 8 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 6874 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"

    Kirschner, U., 2011, in: V!rus. 5, 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Auch Langsamkeit findet Stadt: Tourismus und Touristen in Städten

    Wöhler, K., 2011, Slow Tourism: Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Antz, C., Eisenstein, B. & Eilzer, C. (Hrsg.). 1. Aufl. München: Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, S. 175-200 26 S. (Schriftenreihe des IMT; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Der digitale Raum als Vermittler zwischen Vision und Realität

    Kirschner, U., 2011, Augmented Reality: Mensch, Raum und Virtualität. Hemmerling, M. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-41 17 S. (PerceptionLab; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu

    Pries, M., 2011, Festschrift 20 Jahre Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur. Budesheim, W. (Hrsg.). Wentorf bei Hamburg: Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, S. 178 - 199 22 S. (Beiträge für Wissenschaft und Kultur; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Räume der Kultur - Kulturräume

    Wöhler, K., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 143-171 29 S. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Tourismuswissenschaft

    Wöhler, K., 2011, Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Reinalter, H. & Brenner, P. J. (Hrsg.). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, S. 1088-1094 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Touristifizierung von Räumen: Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen

    Wöhler, K., 2011, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 278 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen

    Wöhler, K., 2011, Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen: Erfolg durch Kundenorientierung und hohe Standards. Krczal, A., Krczal, E. & Weiermair, K. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 127-140 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2010
  12. Erschienen

    Medialization of Touristic Reality: The Berlin Wall Revisited

    Saretzki, A., 28.06.2010, Tourism and Visual Culture: Vol. 2: Methods and Cases. Burns, P., Lester, J.-A. & Bibbings, L. (Hrsg.). Wallingford: CAB International, Band 2. S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  2. Studentische Forschung im Praxissemester – Begründungen, Erfahrungen und Modelle
  3. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  4. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  5. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  6. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  7. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  8. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  9. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  10. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  11. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  12. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  13. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  14. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  15. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  16. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  17. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  19. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  20. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  21. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  22. Wettbewerb, Verhinderung
  23. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  24. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  25. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  26. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  27. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  28. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  29. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  30. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  31. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  32. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  33. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  34. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  35. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  36. Zukunft der Sportspiele
  37. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  38. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  39. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  40. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm