Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Erschienen

    Tourismus und Governance: Eine Einführung

    Saretzki, A. & Wöhler, K., 27.09.2013, Governance von Destinationen: Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. Saretzki, A. & Wöhler, K. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 3-16 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Tourismus, Tourismuswissenschaft und Tourismuswissen im Spannungsfeld der Disziplinen

    Wöhler, K., 2017, Tourismus und Wissenschaft: Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Perspektiven. Pechlaner, H. & Zehrer, A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 77-108 32 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Tourismusräume: Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens

    Wöhler, K. (Herausgeber*in), Pott, A. (Herausgeber*in) & Denzer, V. (Herausgeber*in), 2010, Bielefeld: transcript Verlag. 320 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen

    Wöhler, K., 05.03.2010, Topologien des Reisens: Tourismus - Imagination - Migration. Karentzos, A., Kittner, A.-E. & Reuter, J. (Hrsg.). Trier: Universitätsbibliothek Trier, S. 150-163 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Tourismuspolitik

    Wöhler, K., 2005, Handlexikon der Europäischen Union. Mickel, W. W. & Bergmann, J. M. (Hrsg.). 3. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: OMNIA-Verlag, S. 715-718 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Tourismuspolitik

    Wöhler, K., 2012, Handlexikon der Europäischen Union. Bergmann, J., Mickel, W. M. & Grupp, C. D. (Hrsg.). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 884-888 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Tourismuspolitik

    Wöhler, K., 01.2015, Handlexikon der Europäischen Union. Bergmann, J. (Hrsg.). 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 927-931 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Tourismus ohne Raum: Preise und Plätze als Reiseentscheidungsdeterminanten

    Wöhler, K. & Saretzki, A., 1996, Der Tourismusmarkt von morgen: Zwischen Preispolitik und Kultkonsum. Steinecke, A. (Hrsg.). Europäisches Tourismus Institut , S. 26-38 13 S. (ETI-Texte; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika

    Wöhler, K.-H., 2000, Lüneburg: Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg, 17 S. (Materialien zur Angewandten Tourismuswissenschaft; Nr. 33).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Tourismusmarketing

    Wöhler, K., 2001, Branchenspezifisches Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten. Tscheulin, D. K. & Helmig, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 187-202 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung