Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Erschienen

    Umweltverträglicher Tourismus: Grundlagen - Konzeption - Marketing

    Wöhler, K. & Saretzki, A., 1999, Limburgerhof: FBV Medien-Verlags GmbH . 168 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Trends Towards Pure Leisure: Leisure as Ritual Performance

    Wöhler, K., 2006, Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services. Weiermair, K., Pechlaner, H. & Bieger, T. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 187-193 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland)

    Pez, P., 2006, Kulturgeographie der Stadt. Gans, P., Priebs, A. & Wehrhahn, R. (Hrsg.). Kiel: Geographisches Institut, S. 283-295 13 S. (Kieler geographische Schriften; Band 111).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen

    Wöhler, K., 2010, Auf den Spuren der Touristen: Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. Lauterbach, B. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 175-198 24 S. (Kulturtransfer. Alltagskulturelle Beiträge; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Touristische Verortungen: Reisen im Tourismusmodus: zur Persistenz der Romantik im Reise-Ich

    Wöhler, K., 29.01.2016, Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik. Ranft, A. & Schenkluhn, W. (Hrsg.). Verlag Schnell und Steiner, S. 115-127 13 S. (more romano – Schriften des Europäischen Romanik Zentrums; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung

    Saretzki, A., 2007, Tourismus:Herausforderung:Zukunft. Egger, R. & Herdin, T. (Hrsg.). Wien/Münster: LIT Verlag, S. 275-293 19 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung – Salzburg; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Touristifizierung von Räumen: Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen

    Wöhler, K., 2011, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 278 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Tourismuswissenschaft

    Wöhler, K., 2008, Lexikon Tourismus: Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. Fuchs, W., Mundt, J. W. & Zollondz, H.-D. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 708-712 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Tourismuswissenschaft

    Wöhler, K., 2011, Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Reinalter, H. & Brenner, P. J. (Hrsg.). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag GmbH, S. 1088-1094 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Tourismus und Nachhaltigkeit

    Wöhler, K., 16.11.2001, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51, 47, S. 40-46 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung