Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Erschienen

    Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse

    Saretzki, A., 2010, Tourismusräume: Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens. Wöhler, K., Pott, A. & Denzer, V. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 271-294 24 S. (Kultur- und Medientheorie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Destinationaler Wandel: eine systemtheoretische Annäherung

    Wöhler, K., 2008, Jahrbuch der Schweizerischen Tourismuswirtschaft 2008. Bieger, T., Laesser, C. & Maggi, R. (Hrsg.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, S. 209-223 15 S. (Jahrbuch der schweizerischen Tourismuswirtschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Destinationale Governance-Analyse

    Wöhler, K., 27.09.2013, Governance von Destinationen: Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. Saretzki, A. & Wöhler, K. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 103-138 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika

    Happ, J., 2019, in: Geographische Rundschau. 71, 5, S. 46-51 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Der Landschaftsbegriff in der Geographie

    Pries, M., 2008, in: Geographie heute. 29, 257, S. 2-6 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Der Kunde als Innovationsquelle

    Wöhler, K., 2005, Erfolg durch Innovation: Perspektiven für den Tourismus- und Dienstleistungssektor. Pechlaner, H., Tschurtschenthaler, P., Peters, M., Pikkemaat, B. & Fuchs, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 243-259 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Der digitale Raum als Vermittler zwischen Vision und Realität

    Kirschner, U., 2011, Augmented Reality: Mensch, Raum und Virtualität. Hemmerling, M. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-41 17 S. (PerceptionLab; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Den Wegen auf der Spur - in der Autostadt: Parkstraße zeigt Straßenbautechniken von der Antike bis zur Neuzeit

    Pez, P. & Völkening, C., 2007, Denk(t)räume Mobilität; : Bd. 2: Physik und Erdkunde. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 68-73 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das topographische Datenbanksystem TOPSY.

    Staufenbiel, W., 1980, in: Nachrichten aus dem Karten - und Vermessungswesen, Reihe I: Originalbeiträge. 81, S. 101-110 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Das Pumpspeicherwerk in Geesthacht

    Pries, M., 2004, in: Industrie-Kultur. 1, S. 10 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung