Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec
Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
02.04.12 → 31.12.13
Projekt: Forschung
College Studien in der Praxis- Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Horneburg & GD Incentives GmbH
Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pries, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.04.12 → 30.09.12
Projekt: Praxisprojekt
Touristische Potenziale der Samtgemeinde Horneburg
Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
10.03.12 → 11.07.12
Projekt: Forschung
College-Studien in der Praxis- Nachhaltiges Nutzungskonzept für das Heimathaus
Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kirschner, U. (Projektmitarbeiter*in)
01.04.11 → 30.09.11
Projekt: Praxisprojekt
Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herdeg, U. (Partner*in) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.10 → 26.01.16
Projekt: Forschung
Neue Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - GPS-Bildungsrouten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Corleis, F. (Koordinator*in)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
03.03.09 → 17.10.11
Projekt: Forschung
Waterfronts im Wandel
Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
24.07.08 → 13.08.09
Projekt: Anderes
Industriekultur im Leinebergland
Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.08 → 15.10.09
Projekt: Forschung
Lehrforschungsprojekt mit Studierendenaustausch mit Universidade Sao Paulo, Brasilien (UNIBRAL)
Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
02.01.08 → 30.12.11
Projekt: Forschung