Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. RVF 3.0: Radverkehrsförderung 3.0 - barrierefrei, netztransparent, digital

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    15.10.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  2. Present and Future of Urban FRONTIER ZONES in Tunis

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.20

    Projekt: Forschung

  3. Willkommen in Niedersachsen (WIN)

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.1830.09.18

    Projekt: Anderes

  4. Willkommen in Niedersachen (WIN)

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1830.11.18

    Projekt: Anderes

  5. Gastwissenschaftler Prof. Dr. David Sperling

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.06.1624.06.16

    Projekt: Forschung

  6. Bargfost Symposium, Campinas Brasilien

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.03.1616.03.16

    Projekt: Forschung

  7. Frontier Zones

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    27.05.1515.12.17

    Projekt: Anderes

  8. Lüneplaner

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.14 → …

    Projekt: Praxisprojekt

  9. College-Studien in der Praxis- Wie lassen sich Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen?

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Praxisprojekt

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  2. Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor
  3. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  4. Correction to
  5. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  6. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  7. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  8. Business Concentration Data for Germany
  9. Resistenza animale: un'introduzione
  10. Rethinking Chemistry for a circular economy
  11. Crossing
  12. Land sparing versus land sharing
  13. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  14. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  15. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  16. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  17. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  18. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  19. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  20. The communism of capital?
  21. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  22. The economic insurance value of ecosystem resilience
  23. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  24. Theorien des Managements
  25. Medialität und Heteronomie.
  26. Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia
  27. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  28. The Infraordinary
  29. DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
  30. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  31. § 23 Wasserkraft