Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    Constructing Audiences, Defining Art: Public Art and Social Research

    Buchholz, L. & Wuggenig, U., 2002, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2002, 1, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Constructing Audiences, Defining Art: The Field Experiment of the Open Public Library

    Buchholz, L. & Wuggenig, U., 2016, in: Journal of Visual Art Practise. 12, S. 12-21 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Container und Algorithmen: Zur Mobilität von Waren und Menschen

    Altenried, M., 2018, Holen und Bringen: Werkleitz Festival 2018. Renner, K. & Schickedanz, J. (Hrsg.). Wien: Verlag für Moderne Kunst, S. 12 -25 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Corporate art collecting: A survey of German-speaking companies

    Behnke, C., 01.09.2007, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 37, 3, S. 225-244 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Corporate Design/Corporate Aesthetics

    Behnke, C., 2007, Skulptur-Projekte Münster 07. Franzen, B., König, K. & Plath, C. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 344-345 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Counting racism: quantitative methods and the challenges of structural analysis in Germany

    Karakayali, S., 04.2025, in: Ethnic and Racial Studies. 48, 7, S. 1357-1374 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine

    Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V., 2021, in: The European Sociologist . 46, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    COVID Capitalism: The Contested Logistics of Migrant Labour Supply Chains in the Double Crisis

    Scheel, S., Álvarez Velasco, S. & De Genova, N., 05.2024, in: Politics. 44, 2, S. 175-187 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage

    Böcker, J., 2024, Laypeople in Law: Sociolegal Perspectives.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Creative Cities and (Un)Sustainability: From Creative Class to Sustainable Creative Cities

    Kagan, S. & Hahn, J., 08.03.2011, in: Culture and Local Governance / Culture et gouvernance locale. 3, 1-2, S. 11-27 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  2. Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
  3. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  4. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  5. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  6. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  7. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  8. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  9. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  10. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  11. Domestic Firms, Exporters and Importers
  12. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  13. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  14. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  15. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  16. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  17. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  18. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  19. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  20. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  21. Produktwissen und Kaufentscheidung
  22. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  23. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  24. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  25. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  26. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  27. Die Bildwelt der Romanik
  28. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  29. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  30. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  31. Fotojournalismus und Ikonographie
  32. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  33. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  34. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  35. § 34 Republik Estland
  36. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  37. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  38. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  39. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  40. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  41. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  42. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  43. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  44. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit