Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. ZOMiDi: Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Unger, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schönwälder, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1831.07.21

    Projekt: Forschung

  2. Workshop Print-PR

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.08.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  3. Workshop PM/PV

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1231.05.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. Workshop externe PR Print oder Online

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1131.07.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. Wer macht in Hamburg Musik?

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0931.10.09

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  6. Weiterempfehlung als informative und soziale Funktion in Kulturinstitutionen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Video-Podcast-Projekt

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1230.11.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. UMS: Urban Music Studies Scholars´Network

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barber-Kersovan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gaupp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  9. Urbane Musikräume im Wandel. DIY geprägte Musikclubs auf St. Pauli zwischen Szene, Stadt und Music Industries

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0926.10.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  10. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Straßen?

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in), Hahn, J. (Projektmitarbeiter*in), Körs, A. (Projektmitarbeiter*in) & Nerlich, M. R. (Projektmitarbeiter*in)

    14.09.1031.05.11

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Nächste