Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2025
  2. DigID Advisory Board Meeting

    Scheel, S. (Organisator*in), Lambert, L. (Organisator*in) & Hargyono, S. (Organisator*in)

    08.10.202510.10.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Temporalities of Crises: Towards a Genealogy of Intergenerational Justice in Liberal Thought

    Fink, F. (Sprecher*in)

    08.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Von ‚lebenden Menschen‘ und ‚juristischen Personen‘ - Performative Protestpraktiken sogenannter "Reichsbürger:innen" vor Gericht

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    26.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The 13th Midterm Conference of the European Sociological Association (ESA) Research Network Sociology of the Arts - EsArts 2025

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Thinking music scene outside the scene – between understandings of networks, ecosystem, and infrastructure

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. ‘You Cannot Beat a Fixed System’. Vintage Documents and other Truth Sources in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The Absent Presence of ‘Tribe’ in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    02.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The Absent Presence of ‘Tribe’ in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    26.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

    Demirović, A. (Sprecher*in), Karakayali, S. (Organisator*in), Nigro, R. (Organisator*in) & Luxon, N. (Organisator*in)

    25.06.202526.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. The Sociotechnical Lives of Digital Identification: Intermediaries, Citizenship and Belonging

    Lambert, L. (Sprecher*in) & Eyenga, G. (Sprecher*in)

    25.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...123 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  4. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  5. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  6. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  7. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  8. Végétal Cristalline
  9. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  10. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  11. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  12. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  13. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  14. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  15. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  16. Gender Greenstreaming
  17. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  18. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  19. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  20. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  22. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  23. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  24. Zukunft der Sportspiele
  25. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  26. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  27. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  28. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  29. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  30. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  31. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  32. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  33. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  34. Im Staat und über den Staat hinaus
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  36. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  37. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  38. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  39. Störungen des Schriftspracherwerbs
  40. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  41. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  42. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  43. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  44. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht