Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

71 - 80 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Vortrag: „Digitale Gesellschaft“

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Vortrag: "Die Funktion der Gemeinde" auf dem Symposium „Die Kirche und die Kirchenreform”

    Henkel, A. (Dozent*in)

    09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Vortrag auf der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    08.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Vortrag auf dem Roundtable I MAKE ART der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    07.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Vorstellung des Projekts "Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung" (VERA) auf dem Statussymposium von MWK und VWStiftung

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    23.01.201724.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Vorschlag zur Grundförderung in der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Henkel, A. (Gutachter/-in)

    17.02.2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Vorschlag Grundförderung Friedrich Ebert Stiftung

    Henkel, A. (Gutachter/-in)

    11.12.2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Von ‚lebenden Menschen‘ und ‚juristischen Personen‘ - Performative Protestpraktiken sogenannter "Reichsbürger:innen" vor Gericht

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    26.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe

    Rowitz, L. (Sprecher*in)

    30.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  2. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  3. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  4. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  5. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  6. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  7. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  8. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  9. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  10. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  12. Gemeinschaft und Gesellschaft
  13. Fotografie als illegitime Kunst
  14. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  15. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  16. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  17. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  18. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  19. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  20. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  21. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  22. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  23. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  24. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  25. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  26. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  27. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  28. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  29. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  30. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  31. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  32. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  33. Strategie in der Politikwissenschaft
  34. Multilingualism in teacher education in Germany
  35. Corporate Sustainability Accounting
  36. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  37. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)