Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

261 - 270 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Stadt als Möglichkeitsraum - Statuspräsentation des Projektes

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    23.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Stadt als Möglichkeitsraum - Ist Hannover ein Platz für Reale Utopien? 2018

    Kirchberg, V. (Organisator*in), Barthel, J. (Moderator*in) & Alexander, C. (Organisator*in)

    18.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Squirreling myself away from the world: Silence and fieldnotes

    Conrad, L. (Sprecher*in)

    10.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Springer VS (Herausgeber (Verlag))

    Gaupp, L. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  6. Springer Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. Springer Verlag (Verlag)

    Schrage, D. (Herausgeber*in)

    2004

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  8. Springer Verlag (Verlag)

    Scheel, S. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  9. Sprechen im Spiel zwischen Narration und Konjuktiv

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    10.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. spheres - Journal for Digital Cultures (Fachzeitschrift)

    Heinrichs, R. (Herausgeber*in), Trott, B. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in) & Hille, L. (Herausgeber*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Wettbewerbsrecht, europäisches
  2. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  3. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  4. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  5. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  6. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  7. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  8. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  9. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  10. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  11. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  12. Domestic Firms, Exporters and Importers
  13. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  14. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  15. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  16. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  17. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  18. Die Energiewende in Deutschland
  19. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  20. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  21. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  22. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  23. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  24. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  25. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  26. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  27. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  28. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  29. Einleitung
  30. Kulturstadt versus Stadtkultur
  31. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  32. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  33. Medienkultur und soziales Handeln
  34. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven