Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

311 - 320 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Fachzeitschrift)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. 2019
  4. Methodological Assemblage - Experiences from an Interdisciplinary Project on Artists and Cities

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    11.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  6. Kulturtheorie und -analyse

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. UpStage 2019

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    24.10.201925.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2019

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Jenseits von Diversität – Postkoloniale Kultursoziologie

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Curating Diversity in Global Performance Art

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2019

    Gaupp, L. (Organisator*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Hoop, M. (Sprecher*in)

    21.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rassismus
  2. Das erste Buch der Könige
  3. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  4. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  5. Tourismusräume
  6. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  7. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  8. International Corporate Sustainability Barometer
  9. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  10. Management global verteilter Belegschaften
  11. Ästhetische Bildung
  12. Sustainability in Higher Education
  13. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  14. Politische Bildung in Ostdeutschland
  15. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  16. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  18. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  19. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  20. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  21. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  22. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  23. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  24. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  25. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  26. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  27. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  28. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  29. Zeiten in der Ökotoxikologie
  30. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  31. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente