Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

311 - 320 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Fachzeitschrift)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. 2019
  4. Methodological Assemblage - Experiences from an Interdisciplinary Project on Artists and Cities

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    11.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  6. Kulturtheorie und -analyse

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. UpStage 2019

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    24.10.201925.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2019

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Jenseits von Diversität – Postkoloniale Kultursoziologie

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Curating Diversity in Global Performance Art

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2019

    Gaupp, L. (Organisator*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Hoop, M. (Sprecher*in)

    21.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Rassismus
  3. Storytelling for sustainability in higher education
  4. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  5. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  6. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  7. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  8. Basic corporate finance terminology
  9. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  10. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  11. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  12. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  13. West Africa
  14. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  15. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  16. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  17. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  18. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  19. German nuclear phase-out policy
  20. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  21. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  22. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  23. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  24. Thailand's Sex Entertainment
  25. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  27. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  28. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  29. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  30. Name ohne Eigenschaften
  31. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  32. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  33. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  34. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie