Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

311 - 320 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Fachzeitschrift)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. 2019
  4. Methodological Assemblage - Experiences from an Interdisciplinary Project on Artists and Cities

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    11.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  6. Kulturtheorie und -analyse

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. UpStage 2019

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    24.10.201925.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2019

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Jenseits von Diversität – Postkoloniale Kultursoziologie

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Curating Diversity in Global Performance Art

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2019

    Gaupp, L. (Organisator*in)

    23.09.201925.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Hoop, M. (Sprecher*in)

    21.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Der Skandal der Öffentlichkeit
  3. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  4. Kulturpolitik und Digitalität
  5. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  6. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  7. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  8. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  9. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  10. Tourismusräume
  11. Good news are bad news
  12. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  13. Measuring sustainability in tourism destinations
  14. Sprache und Sprechen in der Schule
  15. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  16. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  17. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  18. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  19. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  20. Management global verteilter Belegschaften
  21. „Politisch einwandfreies Personal“
  22. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  23. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  24. Ästhetische Bildung
  25. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  26. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  27. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  28. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  29. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  30. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  31. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  32. Die Lesbarkeit der Bewegung
  33. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  34. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern