Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

911 - 920 von 1.198Seitengröße: 10
  1. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Simulation und Ereignis

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Simulation und Ereignis: Das Verhältnis von Polizei und Protest

    Kretschmann, A. (Keynote Sprecher*in)

    17.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Sinopale Forum

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    12.01.201617.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Situating Global Art - 2015

    Gaupp, L. (Teilnehmer*in)

    02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Situation, envelopment, attunement: A critique of organizational atmospherics

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    23.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Sitzung des Hamburger Museumsverbandes - 2006

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    18.01.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Sloterdijk’s Plural Spherology and its potential for Organization Studies - 2018

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  10. Social atmospherics and the question of organization

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    10.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  2. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  3. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  4. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  5. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  6. Using conditional inference trees and random forests to predict the bioaccumulation potential of organic chemicals
  7. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  8. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  9. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  10. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  11. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  12. Log in and breathe out: cost-effectiveness of internet-based recreation training for better sleep in stressed employees
  13. A genetic algorithm for a self-learning parameterization of an aerodynamic part feeding system for high-speed assembly
  14. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  15. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  16. Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data
  17. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  18. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  19. Predictive mapping of plant species and communities using GIS and Landsat data in a southern Mongolian mountain range
  20. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer

Publikationen

  1. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  2. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  3. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  4. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  5. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  6. Using conditional inference trees and random forests to predict the bioaccumulation potential of organic chemicals
  7. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  8. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  9. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  10. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  11. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  12. Log in and breathe out: cost-effectiveness of internet-based recreation training for better sleep in stressed employees
  13. A genetic algorithm for a self-learning parameterization of an aerodynamic part feeding system for high-speed assembly
  14. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  15. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  16. Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data
  17. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  18. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  19. Predictive mapping of plant species and communities using GIS and Landsat data in a southern Mongolian mountain range
  20. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer