Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

271 - 280 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Cultura21 e.V. (Externe Organisation)

    Kagan, S. (Koordinator/-in)

    01.03.2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  2. Cultura21 e.V. (Externe Organisation)

    Kagan, S. (Koordinator/-in)

    18.12.201003.2016

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  3. Cultura21 Forum 2011

    Kagan, S. (Organisator*in)

    23.09.201125.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Cultural Dimensions of Sustainability

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    10.11.201612.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.08.202430.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Cultural Ecosystem – promising approach for analyzing culture or ‘just another black box concept’?

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    21.06.202323.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen

    Kirchberg, V. (Panel-Teilnehmer*in), Csorba, R. (Panel-Teilnehmer*in), Gögge, R. (Panel-Teilnehmer*in), Heine, T. (Panel-Teilnehmer*in), Hoquél, F. (Panel-Teilnehmer*in), Kölle, N. (Panel-Teilnehmer*in) & Neundlinger, B. (Panel-Teilnehmer*in)

    18.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Cultural Sociology (Fachzeitschrift)

    Kuchar, R. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Culture|Futures: The transition to an ecological age 2009

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    07.12.200909.12.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Cultures of Sustainability in the Age of Climate Crisis 2014

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    13.05.201415.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Catalogue
  2. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  3. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  4. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  5. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  6. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  7. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  8. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  9. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  10. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  11. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  12. Die tragische Szene
  13. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  14. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  15. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  16. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  17. German Academia heading for sustainability?
  18. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  19. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  20. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  21. Praedicatio Identica
  22. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  23. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  24. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  25. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  26. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  28. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  29. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  30. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  31. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  32. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  33. Der Betrachter ist im Bild.
  34. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  35. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  36. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  37. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  38. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  39. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  40. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  41. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  42. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  43. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)