Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

141 - 150 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Art and Sustainability - die Kunst der Nachhaltigkeit

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    22.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  2. Art and sustainability in the city: Theoretical introduction and a few examples

    Kagan, S. (Dozent*in)

    24.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Art, creative cities and cultures of sustainability: Searching for (aesth)ethics of complexity

    Kagan, S. (Dozent*in)

    06.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Artful Sustainability: The imagination of world-making versus the fiction of planning

    Kagan, S. (Dozent*in)

    02.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Art History, Provenance Research and Educational Materials Advisory Group

    Rother, L. (Berater*in)

    04.202012.2022

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  6. Artificial Intelligence, Human Expertise: the Case of Provenance Linked Open Data

    Mariani, F. (Sprecher*in), Rother, L. (Sprecher*in) & Koss, M. (Sprecher*in)

    25.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Art in urban Spaces of Possibility for Sustainability Transformation

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    27.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Artistic Strategies for Building Urban Space

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    29.01.201630.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Artistic Utopian Spaces and the Promise of Urban Development

    Niemann, K. (Sprecher*in) & Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    02.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Artists in Cities of Distress: Baltimore and Detroit

    Kirchberg, V. (Organisator*in)

    29.06.201621.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  2. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  3. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  4. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  5. Sprache und Sprechen in der Schule
  6. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  7. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  8. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  9. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  10. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  11. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  12. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  13. Hamburgs heimliche Hafencity
  14. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  15. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  16. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  17. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  18. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  19. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  20. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  21. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  22. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  23. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  24. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  25. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  26. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  27. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  28. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  29. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  30. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  31. Ästhetische Bildung
  32. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  33. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr