Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

121 - 130 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science - AAAS 2012

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    17.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Annual Meeting of the Eastern Sociological Society in Baltimore 2009

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    19.03.200922.03.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Anthropologie zu Digitalisierung und Ökologisierung

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    26.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Approaches to Provenance

    Rother, L. (Sprecher*in)

    10.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. A preliminary typology of contemporary arts managers' value categories

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    01.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. A propos de 'Land of Thorns': Le conflit en Karamoja

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Arbeitsgruppe GeschlechterGesellschaftsTheorien (Externe Organisation)

    Burkart, G. (Mitglied)

    2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  8. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Peripherie

    Wuggenig, U. (Sprecher*in) & Engel, U. (Sprecher*in)

    10.10.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    17.11.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Arbeitstagung der Sektion Soziologische Theorie

    Henkel, A. (Organisator*in), Lindemann, G. (Organisator*in) & Schimank, U. (Organisator*in)

    05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  2. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  3. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  4. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  5. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  6. German nuclear phase-out policy
  7. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  8. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  9. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  10. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  11. Thailand's Sex Entertainment
  12. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  14. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  15. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  16. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  17. Name ohne Eigenschaften
  18. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  19. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  20. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  21. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  22. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  23. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  24. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  25. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  26. Tourismusräume
  27. Good news are bad news
  28. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  29. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  30. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  31. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  32. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  34. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung