Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

181 - 190 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Systems, Arts, Culture, Sustainability

    Kagan, S. (Dozent*in)

    04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Zeitschrift für Soziologie (Zeitschrift)

    Burkart, G. (Gutachter*in)

    12.04.2008

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Symposium "Zukunftskonzert: Musikvermittlung und Aufführungskultur" - 2008

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    24.04.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. A propos de 'Land of Thorns': Le conflit en Karamoja

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Planet Diversity: World Congress on the Future of Food and Agriculture 2008

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    05.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Zeitschrift für Soziologie (Zeitschrift)

    Burkart, G. (Gutachter*in)

    04.05.2008

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien (Zeitschrift)

    Burkart, G. (Gutachter*in)

    05.06.2008

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Molecular Museum: Can Cultural Heritage be Organized through Non-Territorial Networks? Toward a New Kind of Institutionality 2008

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    14.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Die Methodologien des Systems – wie kommt man zum Fall und wie dahinter?

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Sustainability and the Arts

    Kagan, S. (Dozent*in)

    09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungsmanagement
  2. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  3. Psychological treatment of anxiety in primary care
  4. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  5. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  6. Ökologische und weibliche (Re)Produktivität
  7. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  8. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  9. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  10. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  11. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  12. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  13. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  14. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  15. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  16. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  17. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  18. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  19. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  20. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  21. Der Betrachter ist im Bild.
  22. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents