Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
Clayton, J., Lemanski, K., Solbach, M. D., Temperton, V. M. & Bonkowski, M., 05.03.2024, in: Frontiers in Plant Science. 15, 12 S., 1346729.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
Rosa-Schleich, J., Loos, J., Ferrante, M., Mußhoff, O. & Tscharntke, T., 01.06.2024, in: Ecological Economics. 220, 11 S., 108174.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Forest history from a single tree species perspective: natural occurrence, near extinction and reintroduction of European yew (Taxus baccata L.) on the Darss-Zingst peninsula, southern Baltic Sea coast
Kaiser, K., Theuerkauf, M., van der Maaten, E., van der Maaten-Theunissen, M. & Beil, A., 06.2024, in: European Journal of Forest Research. 143, 3, S. 917-942 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago
Mylopotamitaki, D., Weiss, M., Fewlass, H., Zavala, E. I., Rougier, H., Sümer, A. P., Hajdinjak, M., Smith, G. M., Ruebens, K., Sinet-Mathiot, V., Pederzani, S., Essel, E., Harking, F. S., Xia, H., Hansen, J., Kirchner, A., Lauer, T., Stahlschmidt, M., Hein, M., Talamo, S., Wacker, L., Meller, H., Dietl, H., Orschiedt, J., Olsen, J. V., Zeberg, H., Prüfer, K., Krause, J., Meyer, M., Welker, F., McPherron, S. P., Schüler, T. & Hublin, J. J., 08.02.2024, in: Nature. 626, 7998, S. 341-346 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
15 years of degrowth research: A systematic review
Engler, J. O., Kretschmer, M. F., Rathgens, J., Ament, J. A., Huth, T. & von Wehrden, H., 01.04.2024, in: Ecological Economics. 218, 14 S., 108101.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree diversity and mycorrhizal type co-determine multitrophic ecosystem functions
Yi, H., Eisenhauer, N., Austen, J. C., Rebollo, R., Ray, T., Bönisch, E., von Oheimb, G., Fichtner, A., Schuldt, A., Patoine, G. & Ferlian, O., 03.2024, in: Journal of Ecology. 112, 3, S. 528-546 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
Härdtle, W. & Schrautzer, J., 2023, in: Tuexenia. 43, S. 357-373 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Plant Community of the Year 2024: Vegetation of wet meadows (Calthion palustris)
Schneider, S., Bergmeier, E., Boch, S., Ewald, J., Härdtle, W., Heinken, T., Hölzel, N., Horn, K., Lütt, S., Remy, D., Ruthsatz, B., Schwabe, A., Tischew, S., Becker, T. & Dierschke, H., 2023, in: Tuexenia. 43, S. 277-334 58 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A trait-based framework linking the soil metabolome to plant–soil feedbacks
Delory, B. M., Callaway, R. M. & Semchenko, M., 03.2024, in: New Phytologist. 241, 5, S. 1910-1921 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
Sommer, R. S. & Fichtner, A., 01.12.2023, in: Baltic Forestry. 29, 2, 10 S., 699.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet