Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Erschienen

    N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands

    Oheimb, G., Power, S. A., Falk, K., Friedrich, U., Mohamed, A., Krug, A., Boschatzke, N. & Härdtle, W., 01.03.2010, in: Ecosystems. 13, 2, S. 317-327 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)

    Falk, K., Friedrich, U., Oheimb, G., Mischke, K., Merkle, K., Meyer, H. & Härdtle, W., 07.2010, in: Plant Ecology. 209, 1, S. 47-56 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2009, in: Drosera. 1/2, S. 45-53 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Selection harvest in temperate deciduous forests: impact on herb layer richness and composition

    Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.02.2009, in: Biodiversity and Conservation. 18, 2, S. 271-287 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Value of semi-open corridors for simultaneously connecting open and wooded habitats: A case study with ground beetles

    Eggers, B., Matern, A., Drees, C., Eggers, J., Haerdtle, W. & Aßmann, T., 02.2010, in: Conservation Biology. 24, 1, S. 256-266 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?

    Oheimb, G., Kriebitzsch, W. U., Schmidt, M., Heinken, T. & Ellenberg, H., 2009, in: Forstarchiv. 80, 5, S. 215-221 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Wirkung verschiedener Managementverfahren auf den N- und P-Haushalt von Heideökosystemen und die Ernährungssituation von Calluna vulgaris

    Härdtle, W., Oheimb, G., Fottner, S., Niemeyer, M. & Niemeyer, T., 2009, Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen: Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 26. Juni 2008 . Fink, P. (Hrsg.). Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 223-228 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Species constancy depends on plot size - A problem for vegetation classification and how it can be solved

    Dengler, J., Löbel, S. & Dolnik, C., 08.2009, in: Journal of Vegetation Science. 20, 4, S. 754-766 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe: A review

    Schulz-Zunkel, C. & Krueger, F., 07.2009, in: Journal of Environmental Quality. 38, 4, S. 1349-1362 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen