Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
Wagner, V., von Wehrden, H., Wesche, K., Fedulin, A., Sidorova, T. & Hensen, I., 06.2011, in: Ecography. 34, 3, S. 498-506 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Signalarten - ein praxisnaher Beitrag zur Erfassung der Naturnähe und Biodiversität in Wäldern
Fichtner, A. & Lüderitz, M., 09.2013, in: Natur und Landschaft. 88, 9/10, S. 392-399 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sight or scent: lemur sensory reliance in detecting food quality varies with feeding ecology.
Rushmore, J., Leonhardt, S. & Drea, C. M., 03.08.2012, in: PLoS ONE. 7, 8, 11 S., e41558.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
Zimmermann, H., von Wehrden, H., Renison, D., Wesche, K., Welk, E., Damascos, M. A. & Hensen, I., 10.2012, in: Biological Invasions. 14, 10, S. 2141-2157 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
Mariani, M., Wills, A., Herbert, A., Adeleye, M., Florin, S. A., Cadd, H., Connor, S., Kershaw, P., Theuerkauf, M., Stevenson, J., Fletcher, M. S., Mooney, S., Bowman, D. & Haberle, S., 01.11.2024, in: Science (New York, N.Y.). 386, 6721, S. 567-573 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shifts in plant functional trait dynamics in relation to soil microbiome in modern and wild barley
Kumar, A., Kuznetsova, O., Gschwendtner, S., Chen, H., Alonso-Crespo, I. M., Yusuf, M., Schulz, S., Bonkowski, M., Schloter, M. & Temperton, V. M., 11.2024, in: Plants People Planet. 6, 6, S. 1398-1412 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shifts in N and P Budgets of Heathland Ecosystems: Effects of Management and Atmospheric Inputs
Haerdtle, W., von Oheimb, G., Gerke, A.-K., Niemeyer, M., Niemeyer, T., Aßmann, T., Drees, C., Matern, A. & Meyer, H., 02.2009, in: Ecosystems. 12, 2, S. 298-310 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shedding light on trophic interactions: A field experiment on the effect of human population between latitudes on herbivory and predation patterns
Alonso-Crespo, I. M. & Hernández-Agüero, J. A., 01.09.2023, in: Ecology and Evolution. 13, 9, 13 S., e10449.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
Garibaldi, L. A., Muchhala, N., Motzke, I., Bravo-Monroy, L., Olschewski, R. & Klein, A.-M., 01.01.2012, Ecosystem Services from Agriculture and Agroforestry: Measurement and Payment. Rapidel, B., DeClerck, F., Le Coq, J. F. & Beer, J. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Earthscan Publications Ltd., S. 119-140 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Sensibilität der Besenheide (Calluna vulgaris) gegenüber Klimawandel und Interaktionen mit Stickstoffeinträgen
Härdtle, W. & Meyer-Grünefeldt, M., 2016, in: Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851. 46, S. 133-142 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung