Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture: Impact of biotic and abiotic factors

    Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 08.2012, in: Bioresource Technology. 118, S. 469-476 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?

    Habel, J. C., Reuter, M., Drees, C. & Pfaender, J., 08.2012, in: Journal of Insect Conservation. 16, 4, S. 571-579 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses

    Tscharntke, T., Tylianakis, J. M., Rand, T. A., Didham, R. K., Fahrig, L., Batáry, P., Bengtsson, J., Clough, Y., Crist, T. O., Dormann, C. F., Ewers, R. M., Fründ, J., Holt, R. D., Holzschuh, A., Klein, A.-M., Kleijn, D., Kremen, C., Landis, D. A., Laurance, W., Lindenmayer, D., Scherber, C., Sodhi, N. S., Steffan-Dewenter, I., Thies, C., van der Putten, W. H. & Westphal, C., 08.2012, in: Biological Reviews. 87, 3, S. 661-685 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    The ground beetle tribe Trechini in Israel and adjacent regions

    Aßmann, T., Buse, J., Chikatunov, V., Drees, C., Friedmann, A.-L.-L., Härdtle, W., Levanovy, T., Renan, I., Seyfferth, A. & Wrase, D. W., 08.2012, in: Spixiana - Zeitschrift für Zoologie. 35, 2, S. 193-208 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification

    Tscharntke, T., Clough, Y., Wanger, T. C., Jackson, L., Motzke, I., Perfecto, I., Vandermeer, J. & Whitbread, A., 07.2012, in: Biological Conservation. 151, 1, S. 53-59 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests

    Schuldt, A., Bruelheide, H., Durka, W., Eichenberg, D., Fischer, M., Kröber, W., Härdtle, W., Ma, K., Michalski, S. G., Palm, W.-U., Schmid, B., Welk, E., Zhou, H. & Assmann, T., 07.2012, in: Ecology Letters. 15, 7, S. 732-739 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The same, but different: Pollen foraging in honeybee and bumblebee colonies.

    Leonhardt, S. & Blüthgen, N., 07.2012, in: Apidologie. 43, 4, S. 449-464 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness

    Hudewenz, A., Klein, A.-M., Scherber, C., Stanke, L., Tscharntke, T., Vogel, A., Weigelt, A., Weisser, W. W. & Ebeling, A., 01.06.2012, in: Biological Conservation. 150, 1, S. 42-52 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Multitrophic effects of experimental changes in plant diversity on cavity-nesting bees, wasps, and their parasitoids

    Ebeling, A., Klein, A.-M., Weisser, W. W. & Tscharntke, T., 06.2012, in: Oecologia. 169, 2, S. 453-465 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Wild pollination services to California almond rely on semi-natural habitat

    Klein, A.-M., Brittain, C., Hendrix, S. D., Thorp, R., Williams, N. & Kremen, C., 06.2012, in: Journal of Applied Ecology. 49, 3, S. 723-732 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?
  2. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  3. Natürlich Kultur
  4. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  5. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  6. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  7. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  8. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  9. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  10. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  11. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  12. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  13. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  14. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  15. Zwischen Rolle und Person
  16. Prime Ministerial Careers in the European Union
  17. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  18. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  19. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  20. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  21. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  22. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  23. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  24. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  25. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  26. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  27. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  28. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik