Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Erschienen

    Poleward range expansion without a southern contraction in the ground beetle Agonum viridicupreum (Coleoptera, Carabidae)

    Drees, C., Brandmayr, P., Buse, J., Dieker, P., Gürlich, S., Habel, J. C., Harry, I., Härdtle, W., Matern, A., Meyer, H., Pizzolotto, R., Quante, M., Schäfer, K., Schuldt, A., Taboada Palomares, A. & Aßmann, T., 20.05.2011, in: ZooKeys. 100, SPEC. ISSUE, S. 333-352 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters

    Urban, B., 2018, 300.000 Jahre Spitzentechnik.: der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die ältesten Speere der Menschheit. Terberger, T., Böhner, U., F. H. & A. K. (Hrsg.). Darmstadt: Theiss Verlag, S. 48-52 5 S. (Edition AiD).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health

    Brittain, C., Kremen, C., Garber, A. K. & Klein, A.-M., 27.02.2014, in: PLoS ONE. 9, 2, 7 S., e90082.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens

    Motzke, I., Tscharntke, T., Wanger, T. C. & Klein, A. M., 02.2015, in: Journal of Applied Ecology. 52, 1, S. 261-269 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities

    Boreux, V. E., Garratt, M., Klein, A.-M., Kovacs-Hostyánszki, A., Mayer, A., Somay, L. & Steffan-Dewenter, I., 2013, Building Bridges in Ecology – Linking Systems, Scales and Disciplines: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie. Göttingen: Gesellschaft für Ökologie, S. 85 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Nr. 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany

    Groeneveld, J. H. & Klein, A.-M., 2012, From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society: 42nd annual meeting Deutsche Gesellschaft für Ökologie. Drees, C. & von Oheimb, G. (Hrsg.). Gesellschaft für Ökologie, S. 254-255 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Nr. 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Pollination of two oil-producing plant species: Camelina (Camelina sativa L. Crantz) and pennycress (Thlaspi arvense L.) double-cropping in Germany

    Groeneveld, J. H. & Klein, A.-M., 05.2014, in: Global Change Biology : Bioenergy. 6, 3, S. 242-251 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Pollution exposure on marine protected areas: A global assessment

    Partelow, S., von Wehrden, H. & Horn, O., 15.11.2015, in: Marine Pollution Bulletin. 100, 1, S. 352-358 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Polyfluorinated alkyl substances (PFAS) in the marine atmosphere - investigations on their occurrence and distribution in coastal regions

    Jahnke, A., 2007, Geesthacht: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht , 99 S. (Wissen schaft nutzen; Nr. 8/2007).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  10. Erschienen

    Polyfluoroalkyl compounds in landfill leachates

    Busch, J., Ahrens, L., Sturm, R. & Ebinghaus, R., 05.2010, in: Environmental Pollution. 158, 5, S. 1467-1471 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen