Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Disentangling Obstacles to Knowledge Co-Production for Early-Career Researchers in the Marine Sciences
Rölfer, L., Elias Ilosvay, X. E., Ferse, S. C. A., Jung, J., Karcher, D. B., Kriegl, M., Nijamdeen, T. M., Riechers, M. & Walker, E. Z., 13.05.2022, in: Frontiers in Marine Science. 9, 8 S., 893489.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disentangling the practice of landscape approaches: a Q-method analysis on experiences in socio-ecological production landscapes and seascapes
Torralba, M., Nishi, M., Cebrián-Piqueras, M. A., Quintas-Soriano, C., García-Martín, M. & Plieninger, T., 01.07.2023, in: Sustainability Science. 18, 4, S. 1893-1906 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
Sommer, K., Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U. & Oheimb, G., 2003, Biodiversity - from patterns to processes: Kurzfassungen der Beitrage zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Okologie in Halle/Saale vom 8. - 12.9.2003. Stadler, J., Hensen, I., Klotz, S. & Feldmann, H. (Hrsg.). Halle/Saale: Die Werkstatt Verlag, S. 221 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 33).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
von Oheimb, G., Schmidt, M., Kriebitzsch, W. & Ellenberg, H., 01.04.2005, in: European Journal of Forest Research. 124, 1, S. 55-65 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
Schmidt, M., Sommer, K., Kriebitzsch, W.-U., Ellenberg, H. & von Oheimb, G., 01.09.2004, in: European Journal of Forest Research. 123, 2, S. 167-176 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dissolved carbon leaching from an Irish cropland soil is increased by reduced tillage and cover cropping
Walmsley, D. C., Siemens, J., Kindler, R., Kirwan, L., Saunders, M., Kaupenjohann, M., Osborne, B. A. & Kaiser, K., 08.2011, in: Agriculture, Ecosystems and Environment. 142, 3-4, S. 393-402 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diversity and spatio-temporal dynamics of dead wood in a temperate near-natural beech forest (Fagus sylvatica)
von Oheimb, G., Westphal, C. & Haerdtle, W., 01.07.2007, in: European Journal of Forest Research. 126, 3, S. 359-370 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diversity and specialization of host parasitoid interactions in an urban rural interface
Pereira Peixoto, M. H., Pufal, G., Staab, M., Martins, C. & Klein, A.-M., 2013, Building Bridges in Ecology – Linking Systems, Scales and Disciplines: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie. Potsdam: Gesellschaft für Ökologie, S. 410 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Nr. 43).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diversity and specificity of host-natural enemy interactions in an urban-rural interface
Pereira-Peixoto, M. H., Pufal, G., Staab, M., Feitosa Martins, C. & Klein, A. M., 01.06.2016, in: Ecological Entomology. 41, 3, S. 241-252 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
Ray, T., Fichtner, A., Kunz, M., Proß, T., Bradler, P. M., Bruelheide, H., Georgi, L., Haider, S., Hildebrand, M., Potvin, C., Schnabel, F., Trogisch, S. & Oheimb, G. V., 15.11.2024, in: Science of the Total Environment. 951, 12 S., 175438.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet