Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2018
- Erschienen
Global trait–environment relationships of plant communities
Bruelheide, H., Dengler, J., Purschke, O., Lenoir, J., Jiménez-Alfaro, B., Hennekens, S. M., Botta-Dukát, Z., Chytrý, M., Field, R., Jansen, F., Kattge, J., Pillar, V. D., Schrodt, F., Mahecha, M. D., Peet, R. K., Sandel, B., van Bodegom, P., Altman, J., Alvarez-Dávila, E., Arfin Khan, M. A. S., Attorre, F., Aubin, I., Baraloto, C., Barroso, J. G., Bauters, M., Bergmeier, E., Biurrun, I., Bjorkman, A. D., Blonder, B., Čarni, A., Cayuela, L., Černý, T., Cornelissen, J. H. C., Craven, D., Dainese, M., Derroire, G., De Sanctis, M., Díaz, S., Doležal, J., Farfan-Rios, W., Feldpausch, T. R., Fenton, N. J., Garnier, E., Guerin, G. R., Gutiérrez, A. G., Haider, S., Hattab, T., Henry, G., Hérault, B., Higuchi, P., Hölzel, N., Homeier, J., Jentsch, A., Jürgens, N., Kącki, Z., Karger, D. N., Kessler, M., Kleyer, M., Knollová, I., Korolyuk, A. Y., Kühn, I., Laughlin, D. C., Lens, F., Loos, J., Louault, F., Lyubenova, M. I., Malhi, Y., Marcenò, C., Mencuccini, M., Müller, J. V., Munzinger, J., Myers-Smith, I. H., Neill, D. A., Niinemets, Ü., Orwin, K. H., Ozinga, W. A., Penuelas, J., Pérez-Haase, A., Petřík, P., Phillips, O. L., Pärtel, M., Reich, P. B., Römermann, C., Rodrigues, A. V., Sabatini, F. M., Sardans, J., Schmidt, M., Seidler, G., Silva Espejo, J. E., Silveira, M., Smyth, A., Sporbert, M., Svenning, J. C., Tang, Z., Thomas, R., Tsiripidis, I., Vassilev, K., Violle, C., Virtanen, R., Weiher, E., Welk, E., Wesche, K., Winter, M., Wirth, C. & Jandt, U., 01.12.2018, in: Nature Ecology & Evolution. 2, 12, S. 1906-1917 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review
Rau, A.-L., Bickel, M. W., Hilser, S., Jenkins, S., McCrory, G., Pfefferle, N., Rathgens, J., Roitsch, D., Schroth, T. N., Stålhammar, S., Villada, D., Weiser, A., Wamsler, C., Krause, T. & Wehrden, H., 01.12.2018, in: Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems. 4, 1, S. 33-45 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
Fichtner, A., Härdtle, W., Bruehlheide, H., Kunz, M., Li, Y. & von Oheimb, G., 01.12.2018, in: Nature Communications. 9, 1, 8 S., 1144.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social bees are fitter in more biodiverse environments
Kaluza, B. F., Wallace, H. M., Heard, T. A., Minden, V., Klein, A. & Leonhardt, S. D., 01.12.2018, in: Scientific Reports. 8, 1, 10 S., 12353.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
Materu, S. F., Urban, B. & Heise, S., 02.12.2018, in: Ecosystem Health and Sustainability. 4, 12, S. 310-320 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Wahrnehmung und Anpassungsverhalten der Landwirte an Greening: Eine qualitative Studie in Südniedersachsen
Schüler, S., Bienwald, L., Loos, J. & Lakner, S., 19.12.2018, in: Berichte uber Landwirtschaft. 96, 3, 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- 2019
- Erschienen
Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen
Schwabe-Kratochwil, A., Tischew, S., Bergmeier, E., Garve, E., Härdtle, W., Heinken, T., Hölzel, N., Peppler-Lisbach, C., Remy, D. & Dierschke, H., 2019, in: Tuexenia. 39, S. 287-308 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
Wernicke, P., Czybulka, D., Flade, M., Fuß, A., Grünwald, M., Härdtle, W., Kerth, G., Knapp, H. D., Jeschke, L., Lenschow, U., Linke, C., Polzin, W.-P., Ringel, H., Scheller, W., Spieß, H.-J., Wachlin, V. & Winter, S., 2019, in: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 47, S. 172-204 33 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
Loos, J., Batary, P., Grass, I., Westphal, C., Bänsch, S., Baillod, A. B., Hass, A. L., Rosa, J. & Tscharntke, T., 2019, Atlas of Ecosystem Services: Drivers, Risks, and Societal Responses. Schröter, M., Bonn, A., Klotz, S., Seppelt, R. & Baessler, C. (Hrsg.). Springer, S. 91-96 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen
Aßmann, T., Buse, J., Drees, C., Homburg, K. & Nolte, D., 2019, in: Natur und Landschaft. 94, 6-7, S. 289-293 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet