Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2021
  2. SER Conference (online)

    Weidlich, E. (Sprecher*in), Ernzen, J. P. (Sprecher*in), Conti, I. (Sprecher*in) & Neves, M. A. (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2020
  4. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation

    Walsh, C. (Berater/-in)

    01.11.202028.02.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  5. GAC Mitgliederversammlung

    Aßmann, T. (Gastredner*in), Boutaud, E. (Gastredner*in), Harry, I. (Sprecher*in), Drees, C. (Sprecher*in), Buse, J. (Sprecher*in), Vermeulen, R. (Sprecher*in), Kaiser, M. (Sprecher*in) & Irmler, U. (Sprecher*in)

    14.02.202016.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Agroecology and Sustainable Food Systems (Fachzeitschrift)

    Ortiz-Przychodzka, S. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. International Journal of Astrobiology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Scientific Reports (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Supervisor for Dissertation "Sex determination and biomass allocation in response to habitat quality."

    Staab, M. (Gutachter/-in)

    2020 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  10. 2019
  11. Building territories of peace between the countryside and the city. Urban agroecologies and agri-food circuits for peace.

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    08.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 20th Congress of the International Union for Quaternary Research - INQUA 2019

    Tucci, M. (Sprecher*in) & Urban, B. (Sprecher*in)

    25.07.201931.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. A radical reassessment of the stratigraphy, palaeoenvironmental processes and dating of the Middle Pleistocene deposits at Schöningen, northern Germany

    Turner, C. (Ko-Autor*in), Urban, B. (Sprecher*in) & van Kolfschoten, T. (Ko-Autor*in)

    25.07.201931.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Infodemic Preparedness and COVID-19
  2. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683)
  4. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  5. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  6. Schönheit und Ästhetizität
  7. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  8. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  9. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  10. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  11. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  12. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  13. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  14. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  15. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  16. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  17. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  18. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  19. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  20. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  21. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  22. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  23. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  24. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  25. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  26. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  27. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  28. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  29. Über die ästetische Sinnbildung
  30. Leisure travel distribution patterns of Germans
  31. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  32. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  33. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  34. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  35. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt